Buch, Deutsch, Band 12, 106 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Eine Bestandsaufnahme
Buch, Deutsch, Band 12, 106 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Beiträge zu Bildungstheorie und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-8325-4936-7
Verlag: Logos
Bessere Startchancen für alle Kinder oder „Bildung für alle“ sind beliebte Semantiken im
bildungspolitischen Diskurs. So wird etwa der quantitative Ausbau elementarpädagogischer
Einrichtungen mit der Ermöglichung gesellschaftsweiter Zugänge oder der Kompensation
ungleicher Voraussetzungen assoziiert. An dieser Stelle drängt sich die Frage auf, wie im
Einzelnen Zugangskriterien zu Kindergärten aussehen und von relevanten Akteur?innen
erlebt werden. Die vorliegende Studie rückt genau diese Frage ins Zentrum und untersucht
Zugangskriterien und -prozesse zu elementaren Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in
Wien, welche sich vorteilhaft oder restriktiv auf individuelle Bildungsverläufe auswirken
können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Vorschul- und Kindergartenpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform