Özkan / Sachsse / Streeck-Fischer | Körper, Seele, Trauma | Buch | 978-3-525-45868-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, mit 20 Abb. und 5 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 255 g

Özkan / Sachsse / Streeck-Fischer

Körper, Seele, Trauma

Biologie, Klinik und Praxis

Buch, Deutsch, 238 Seiten, mit 20 Abb. und 5 Tab., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 255 g

ISBN: 978-3-525-45868-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Seelische Traumatisierung gab es schon immer – ausgelöst durch Naturkatastrophen, Kriege, Konzentrationslager, Geiselnahmen oder andere Verbrechen, aber auch durch sexuellen Missbrauch insbesondere von Kindern. Erst seit rund hundert Jahren machte es sich die – selbst noch junge – Psychiatrie zur Aufgabe, therapeutische Hilfen zu finden.Gegenwärtig nehmen die Auseinandersetzungen mit den kurzfristigen und langfristigen Folgen schwerer seelischer Traumatisierung Einfluss auf das Gesundheitswesen, die Politik, die Wissenschaft und die Psychotherapie. Biologische Forschungsergebnisse belegen, dass wesentliche Bereiche der Gehirnfunktionen wie das Gedächtnis und die Affektregulation durch eine schwere seelische Traumatisierung verändert werden können. Die Psychotherapie hat schulenübergreifend neue, effektivere Herangehensweisen und Strategien entwickelt, deren Ergebnisse auf die Grundlagenforschung zurückwirken. Gleichzeitig kommt der Öffentlichkeit mehr und mehr zu Bewusstsein, wie nötig rasche und effiziente Hilfe nach Traumatisierungen durch Unfälle oder Gewalt in der Familie ist. Die Autoren tragen ihre Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen zu einem fruchtbaren Ganzen zusammen.
Özkan / Sachsse / Streeck-Fischer Körper, Seele, Trauma jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychotherapeuten, Psychoanalytiker, Psychiater, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen, Pädagogen, Seelsorger, Sozialwissenschaftler, Neurobiologen, Stressforscher.

Weitere Infos & Material


Özkan, Ibrahim
Dr. Ibrahim Özkan ist Diplom-Psychologe und psychologischer Psychotherapeut in der Institutsambulanz des Asklepios Fachklinikums Göttingen, Leitender Psychologe des Schwerpunktes Kulturen, Migration und psychische Krankheit. Leitender Psychologischer Psychotherapeut der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA). Promotion an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. Mitbegründer und Vorstand des Dachverbandes der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP).

Sachsse, Ulrich
Ulrich Sachsse hat von 1968 bis 1973 an der Georg-August-Universität Göttingen Medizin studiert und war von 1976 bis 1982 Assistenzarzt und Oberarzt an der Fachklinik Tiefenbrunn bei Göttingen. Seit 1982 arbeitet er am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen, Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (jetzt Asklepios Fachklinikum Göttingen).
Er ist Dozent des Instituts für Katathym-imaginative Psychotherapie, des ID-Instituts und EMDR-Supervisor.

Streeck-Fischer, Annette
Prof. Dr. med. Annette Streeck-Fischer, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychoanalytikerin, Lehr- und Kontrollanalytikerin, Gruppenanalytikerin, war Chefärztin der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen im Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn. Sie lehrt an der International Psychoanalytic University Berlin.

Hüther, Gerald
Gerald Hüther zählt zu den bekanntesten Hirnforschern im deutschsprachigen Raum, ist Autor zahlreicher (populär-)wissenschaftlicher Publikationen und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung.

Dr. med. Annette Streeck-Fischer ist Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychoanalytikerin, Lehr- und Kontrollanalytikerin der DDG, DGPT, Gruppenanalytikerin (DAGG), Leiterin der Abteilung Klinische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Tiefenbrunn mit Lehrauftrag an der Universität Göttingen.
Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytiker, ist Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen und Honorarprofessor an der Universität Kassel.
Ibrahim Özkan ist Dipl.-Psych. in der Institutsambulanz des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Göttingen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Abteilungen Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.