E-Book, Deutsch, 126 Seiten
Özkan / Belz Sprachreduzierte Ressourcen- und Traumastabilisierungsgruppe
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-20387-5
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manuale zur Gruppenpsychotherapie mit Geflüchteten und Migranten
E-Book, Deutsch, 126 Seiten
ISBN: 978-3-608-20387-5
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ibrahim Özkan, Dr. Diplom-Psychologe und psychologischer Psychotherapeut in der Institutsambulanz des Asklepios Fachklinikums Göttingen, Leitender Psychologe des Schwerpunktes Kulturen, Migration und psychische Krankheit. Mitbegründer und Vorstand des Dachverbandes der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP).
Zielgruppe
Psychiater, Psychotherapeuten, Pflegekräfte, Sozialarbeiter, engagierte Ehrenamtliche, die eine Ressourcengruppe leiten möchten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Teil I: Theoretische Grundlagen;10
3.1;1 Einführung: Psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund;12
3.2;2 Ansätze zum Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund;16
3.2.1;2.1 Interkulturelle Kompetenz;16
3.2.2;2.2 Transkulturelle Achtsamkeit;16
3.3;3 Göttinger Behandlungskonzept;20
3.4;4 Gruppenarbeit;22
3.4.1;4.1 Nutzen Gruppenkonzepte in der therapeutischen Versorgung?;22
3.4.2;4.2 Anforderungen an Gruppenangebote für Patienten mit Migrationshintergrund;24
3.4.2.1;Identität;24
3.4.2.2;Sprache;25
3.4.2.3;Akkulturationsstress;26
3.4.3;4.3 Gruppenangebote nach dem Göttinger Konzept;26
3.4.3.1;Psychoedukation;26
3.4.3.2;Sprachreduzierter Ansatz;27
3.4.3.3;Innere Achtsamkeit;28
3.4.3.4;Ressourcenaktivierung als salutogenetisches Konzept;29
3.4.3.5;Resilienz;30
3.5;5 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS);31
3.5.1;5.1 Eine kurze Einführung;31
3.5.2;5.2 PTBS bei Flüchtlingen;32
3.5.3;5.3 Diagnostik von PTBS;34
3.5.4;5.4 Akkulturationsstress als zusätzliche Belastung;34
3.5.5;5.5 Sprachreduzierte Traumastabilisierungsgruppe;35
3.5.6;5.6 Konzeptuelle Grundlagen der sprachreduzierten Traumastabilisierungsgruppe;36
3.5.6.1;Imagination;36
3.5.6.2;Anti-Dissoziations-Skills;37
4;Teil II: Manuale;40
4.1;6 Genereller Umgang mit den Manualen;42
4.1.1;Rahmenbedingungen;42
4.1.1.1;Umgang mit Schwierigkeiten;42
4.2;7 Manual 1: Sprachreduzierte Ressourcengruppe;46
4.2.1;7.1 Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen;46
4.2.2;7.2 Aufbau der Module;47
4.2.3;7.3 Die Module;49
4.3;8 Manual 2: Sprachreduzierte Traumastabilisierungsgruppe;69
4.3.1;8.1 Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen;69
4.3.2;8.2 Aufbau der Module;70
4.3.3;8.3 Die Module;71
5;Literatur;93
6;Anhang;100