E-Book, Deutsch, Band 17, 247 Seiten
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge
Özertural / Wilkens Der östliche Manichäismus – Gattungs- und Werksgeschichte
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026239-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorträge des Göttinger Symposiums vom 4./5. März 2010
E-Book, Deutsch, Band 17, 247 Seiten
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge
ISBN: 978-3-11-026239-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Manichäismus bezeichnet eine Weltreligion, die vom 3. bis zum 12./13. Jh. zeitweise von Europa bis nach China verbreitet war. Vor etwa 100 Jahren wurde in Zentralasien auch die Originalliteratur der Manichäer wiederentdeckt. Wissenschaftler erkannten nun, dass sich dort unter dem Einfluss von anderen Religionen (vor allem des Buddhismus) synkretistische Sonderformen entwickelt hatten, die nur interdisziplinär erforscht werden können. Der Band beinhaltet die Referate einer internationalen Arbeitstagung von Turkologen und Iranisten (Göttinger Akademie der Wissenschaften, 4.-5. März 2010) über die Gattungs- und Werksgeschichte der Literatur des zentralasiatischen Manichäismus.
Zielgruppe
Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Buddhismus
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Sonstige Religionen Östliche Religionen Andere Religionen orientalischer Herkunft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen des Alten Orients
Weitere Infos & Material
1;Zum Geleit;5
2;Vorwort der Herausgeber;7
3;Einleitende Bemerkungen;11
4;Teil I Gattungsgeschichte;21
4.1;Parabeln und Parabelabstrakta;23
4.2;Literarische Termini in mitteliranischen manichäischen Texten;37
4.3;Orthographische und grammatische Besonderheiten manichäisch-soghdischer Texte;57
4.4;Funktion und gattungsgeschichtliche Bedeutung des manichäischen Gigantenbuchs;73
5;Teil II Werksgeschichte;97
5.1;Zur späten manichäisch-uigurischen Dichtung;99
5.2;New Research on Mani’s Book of Giants;111
5.3;Die innere Gliederung des alttürkischen Beichttextes Xuastvanift;123
5.4;Sadwes, Anahid and the Manichaean Maiden of Light;131
5.5;Fragmente von Büchern – Zwei Sammelhandschriften im Vergleich;143
5.6;Zum Schrifttum der westtürkischen Manichäer;171
5.7;Einige Notizen zur Stellung Pauli im Kölner Mani-Kodex;179
5.8;Zwei altuigurische Bekehrungstexte aus der manichäischen Missionsgeschichte;183
6;Teil III Der östliche Manichäismus in der chinesischen Forschung;201
6.1;Bibliographie der in der VR China verfassten Arbeiten über den Manichäismus;203
6.2;Die chinesischen Forschungen zum iranischen und zum uigurischen Manichäismus;233