Özdogan | Die Musik auf den Dächern | Buch | 978-3-96054-262-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 214 mm

Özdogan

Die Musik auf den Dächern

Erzählungen
Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96054-262-9
Verlag: Edition Nautilus GmbH

Erzählungen

Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 214 mm

ISBN: 978-3-96054-262-9
Verlag: Edition Nautilus GmbH


Latifa riecht plötzlich nach frisch geröstetem Kaffee, was erstaunliche Folgen hat. Ein junger indischer Germanist knackt das Passwort zum Nachlass eines gefeierten Schriftstellers, dessen Sohn einen Hasen im Kopf hat. In einem Hakenkreuz aus Gummistiefeln werden Sonnenblumen gepflanzt. Der Rattenfänger von Hameln erzählt die Geschichte endlich mal aus seiner Sicht. Hillalum trifft die Gottmaschine. Seyda hat Migrationshintergrund und geht mit dieser Diagnose ganz anders um, als von ihr erwartet wird.
Selim Özdogans Erzählungen spüren Schönheit und Schmerz im Alltäglichen auf – und legen dabei Überraschendes bloß.

Özdogan Die Musik auf den Dächern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Drei hatte er direkt vor der Stadt verloren. Eines hatte stark gefroren und war zurückgelaufen, weil es sich einen Rock holen wollte. Eines war blind und war gemeinsam mit dem Stummen zurückgegangen. Die beiden waren so weit hinten zurückgeblieben, dass sie die Musik nicht mehr gehört hatten.
Nun waren sie auf dem Berg, vor seiner Höhle, zu der nur er den Weg kannte, und er ließ seine Flöte sinken.
Es dauerte, bis der Bann sich verlor und die Kinder einander verwundert ansahen. Dann blickten sie zu ihm. Er hielt seine Flöte fest in der Hand und stellte sich auf einen Felsen. Die ersten Kinder redeten bereits miteinander, als er die Stimme erhob.
– Ihr Kinder, hört mich an, ich weiß, ihr seid unschuldig. Eure Eltern haben mich um meinen wohlverdienten Lohn betrogen und ihr sollt nicht darunter leiden. In dieser Höhle habe ich Weizen, Trockenfleisch und Zuckerrüben. Nicht genug, aber heute wird niemand hungern. Wir haben Pfeil und Bogen, es gibt Berghasen und Ziegen. Wer bei mir bleibt, kann den Zauber meiner Flöte lernen, er kann lernen, wie man Städte von Plagen befreit, und dann frei übers Land ziehen.


Özdogan, Selim
Selim Özdogan, geboren 1971 in Köln, zweisprachig aufgewachsen, Abitur, danach Studium der Völkerkunde, Philosophie und Anglistik, abgebrochen. Zahlreiche Jobs, Veröffentlichungen seit 1995. Sein Debütroman »Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot ist« wurde zum Kultbuch. Zuletzt erschien bei Edition Nautilus der Kriminalroman »Der die Träume hört« (2019). Selim Özdogan lebt in Köln.

Selim Özdogan, geboren 1971 in Köln, zweisprachig aufgewachsen, Abitur, danach Studium der Völkerkunde, Philosophie und Anglistik, abgebrochen. Zahlreiche Jobs, Veröffentlichungen seit 1995. Sein Debütroman »Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot« ist wurde zum Kultbuch. Zuletzt erschien bei Edition Nautilus der Kriminalroman »Der die Träume hört« (2019). Selim Özdogan lebt in Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.