Özbek | Vom Laien zum Fundamentalisten | Buch | 978-3-8288-2805-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 50, 328 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften

Özbek

Vom Laien zum Fundamentalisten

Radikalisierung als Identitätsfindung von Migranten
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8288-2805-6
Verlag: Tectum

Radikalisierung als Identitätsfindung von Migranten

Buch, Deutsch, Band 50, 328 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 475 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8288-2805-6
Verlag: Tectum


Was l?sst einige junge Muslime radikal werden, vor allem fern ihrer kulturellen Heimat? Erdem ?zbek sucht nach Antworten auf diese Frage in intensiven Interviews. Er ist selbst Teil der zweiten Migrantengeneration in Deutschland, ausgestattet nicht nur mit eigenen Erfahrungen, sondern auch mit einem wissenschaftlichen Background. Nihat etwa lebt als Sohn t?rkischer Eltern in Deutschland, irgendwo zwischen Familientradition und deutscher Pop-Kultur. Als Teenager bekommt er religi?se Jugendzeitschriften in die H?nde. Die Texte sprechen ihn an, vermitteln Inhalte, die zu Hause und in der Schule kein Thema sind. Nafi dagegen erf?hrt von seinen Kollegen in einer west

Özbek Vom Laien zum Fundamentalisten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

1.1 Hinwendung zum islamischen Fundamentalismus

1.2 Erklärungsansätze und Stand der Forschung

1.3 Fragestellung, Hypothesenbildung und Aufbau dieser Studie

2 Methode und Vorgehensweise

2.1 Biografische Interviews und Identitätsfindung

2.2 Grounded Theory

2.3 Biografie- und Interaktionsanalyse

2.4 Sampling: männliche Mitglieder der zweiten türkischen Migrantengeneration

2.4.1 Erste Generation der türkischen Migranten: Arbeitsmigranten

2.4.2 Zweite Generation: Arbeitsmigrantenkinder

2.4.3 Sampling

3 Migration und Lebenswelt der türkischen Arbeitsmigrantenkinder

3.1 Nihat: Bildungsmigrant

3.2 Nafi: Bildungsflüchtling

3.3 Liman, der Ingenieur

4 Die ersten signifikanten Ergebnisse

4.1 Weitere signifikante Ergebnisse

4.2 Abwesende Väter

4.2.1 Entfremdung von Vätern

4.2.2 Negative Grundschulerlebnisse

5 Zusammenhänge von Adoleszenz und Migration

5.1 Abwesende Väter: fehlende Identifikationspersonen

5.2 Adoleszenzbewältigung in der Migration: Peer-Beziehungen

5.2.1 Nihat und die Grauen Wölfe

5.2.2 Nafi: "Neuankömmlinge und hier Geborene und Aufgewachsene"

5.2.3 Liman und seine "Fußballfreunde"

Fundamentalisierung als neue Form der Religiosität in der Migration

6.1 Nafi: "In Wahrheit, weil ich so neugierig war"

6.2 Nihat: "Was ich an Themen suchte, fand ich dort"

6.3 Liman: "Neugier hat mich befallen"

6.4 Wahrheitssuche als Identitätssuche und umgekehrt

6.5 Islamisierung des Selbst

6.5.1 "Was willst du in dieser Welt noch erreichen?!"

6.5.2 Individuelle Bewährung: Sinn des Lebens

6.6 "Im eigenen Fett wurde ich so weiter gebraten"

6.7 Adoleszente Hinwendung und Subjektivität

7 Erwachsensein als Bewältigung der Adoleszenz

7.1 Islamisierte Erwachsene unter der zweiten Migrantengeneration: Nachzügler 7.1.1 Ibrahim: "Ich fühle, dass ich mich hinsichtlich der Religion verspätet habe"

7.1.2 Sahin: "Diese Wut merken Sie nicht während der Kindheit"

7.2 Heiratsmigranten

7.2.1 Kamil: "Die Arbeit, die ich gemacht habe, fand ich für mich unangemessen" 7.2.2 Timur: "Du kannst das Halfter nicht so einfach ablegen"

7.3 Arbeitsmigrant Tarik: "Entweder ich oder dein Lastwagen"

8 Säkulare Bewährung: Glück im Ehe- und Familienleben

8.1 Nuri: "Mit meinem Vater sind wir immer noch wie Freunde"

8.2 Nedim: "Was soll dieser Gott sein? Warum zeigt er sich nicht?"

8.3 Imran fühlt sich "wie ein Blatt, das vom Wind getrieben wird"

9 Sozialität der Säkularen versus Individualität der Fundamentalisten

10 Rolle der Organisationen und Freundschaften im Prozess Fundamentalisierung

10.1 Agitation islamistischer "Strömungen" und Bücheraustausch unter Freunden

10.2 Niyazi: Bindung aus Dankbarkeit

10.3 Nazmi: "Eine kollektive Identität an Gestalt gebildet"

10.4 "Systematische Stilllegung sozialer Bedürfnisse in Gruppen"

11 Fundamentalistische Männlichkeit und männliche Identitätsentwicklung

11.1 Gruppen- und Geschlechtsidentität

11.2 Geschlechterunterschiede in der Adoleszenzbewältigung

11.2.1 Bindung an die Mütter - Frauensolidargemeinschaften

11.2.2 Heirat als Bestätigung der Männlichkeit

11.2.3 Männerrolle als Berufsrolle und Familienleben als Last

12 Ergebnisse

Nachwort

Literaturliste

Anhang



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.