Oexle / Canning | Political Thought and the Realities of Power in the Middle Ages / Politisches Denken und die Wirklichkeit der Macht im Mittelalter | Buch | 978-3-525-35462-9 | sack.de

Buch, Multiple languages, Englisch, Band Band 147, 277 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 655 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

Oexle / Canning

Political Thought and the Realities of Power in the Middle Ages / Politisches Denken und die Wirklichkeit der Macht im Mittelalter


1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-525-35462-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Buch, Multiple languages, Englisch, Band Band 147, 277 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 655 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

ISBN: 978-3-525-35462-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Oexle / Canning Political Thought and the Realities of Power in the Middle Ages / Politisches Denken und die Wirklichkeit der Macht im Mittelalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


A. Black: Islamic and European political thought
J. Canning: Italian juristic thought and the realities of power in the fourteenth century
J. Coleman: Some relations between the study of Aristotle’s “Rhetoric”, “Ethics” and “Politics” in the late thirteenth- and early fourteenth-century university arts courses and the justification of contemporary civic activities
J. Dunbabin: Hervé de Nédellec, Pierre de la Palud and France’s place in Christendom
J. Fried: Mündlichkeit, Erinnerung und Herrschaft
N.M. Fryde: The roots of Magna Carta
D. Luscombe: Hierarchy in the late Middle Ages
J. Miethke: Wirkungen politischer Theorie auf die Praxis der Politik im Römischen Reich des 14. Jahrhunderts
M. Ryan: The oath of fealty and the lawyers
K. Schreiner: Legitimation, Repräsentation, Schriftlichkeit. Gedankliche Begründungen und symbolische Formen mittelalterlicher Abtsherrschaft
H. Vollrath: Politische Ordnungsvorstellungen und politisches Handeln im Vergleich
H.G. Walther: Die Macht der Gelehrsamkeit. Über die Meßbarkeit des Einflusses politischer Theorien gelehrter Juristen des Spätmittelalters.


Fryde-von Stromer, Natalie
Natalie Fryde ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der TU Darmstadt.

Prof. Dr. phil. Otto Gerhard Oexle war Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Geschichte und bis 2004 Honorarprofessor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.