Gesamtbericht zum Problem der "Arbeitsteilung und Zusammenarbeit von Eisenbahn und Kraftwagen"
Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
ISBN: 978-3-7091-9540-6
Verlag: Springer Vienna
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Hauptstück. Allgemeine Grundlagen zur Klärung des Wettbewerbproblems „Eisenbahn—Kraftwagen“.- 1. Die gesamtwirtschaftlichen Grundlagen des Wettbewerb-problems.- 2. Die jetzige Lage im Wettbewerb „Eisenbahn—Kraftwagen“.- 3. Der beginnende Wettbewerb zwischen den verschiedenen Zweigen im Kraftfahrwesen.- 4. Kritik des gegenwärtigen Zustandes Kritik vom Standpunkt:.- 5. Voraussetzungen für die gesamtwirtschaftliche Behandlung des Wettbewerbes „Eisenbahn—Kraftwagen“.- II. Hauptstück. Richtlinien für eine Neuordnung des österreichischen Eisenbahnund Kraftfahrverkehrs.- 1. Abschnitt:.- 2. Abschnitt:.- 3. Abschnitt:.- III. Hauptstück. Die Kraftfahrgesetzgebung in Europa (Öffentlich-rechtliche Grundlagen zur Regelung des Wettbewerbes „Eisenbahn—Kraftwagen“).- 1. Österreich.- 2. Belgien.- 3. Bulgarien.- 4. Dänemark.- 5. Deutsches Reich.- 6. Frankreich.- 7. Großbritannien.- 8. Italien.- 9. Jugoslawien.- 10. Niederlande.- 11. Norwegen.- 12. Polen.- 13. Portugal.- 14. Rumänien.- 15. Schweden.- 16. Schweiz.- 17. Spanien.- 18. Tschechoslowakische Republik.- 19. Ungarn.- Liste der ÖKW-Veröffentlichungen vom Stande 15. Februar 1936.- Anlagenverzeichnis.- Vierfarben-Karte der „Konzessions-Gebiete“ zwischen Seite 76 und 77.- Verzeiehnis der „Konzessions-Gebiete und zugehorigen Verkehrsgebiete“ (Maschen) „ „ 76 „ 77.