Buch, Deutsch, Band 2479, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 130 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Geschichte, Aufgaben, Beruf
Buch, Deutsch, Band 2479, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 130 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
            ISBN: 978-3-406-56279-2 
            Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
        
Management ist mittlerweile nicht nur ein moderner Massenberuf, sondern auch ein reichhaltiges Forschungsgebiet. Anschaulich und kenntnisreich beschreibt Dietrich von der Oelsnitz in diesem Buch die Ideengeschichte des Fachs sowie die Hauptaufgaben und Berufsbedingungen heutiger Führungskräfte. Dabei werden auch Fragen der Managerqualifikation und -ethik angesprochen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Historische Entwicklungslinien:
Management als Disziplin
1. Seit wann gibt es «Management»?
2. Vordenker und Schulen des Managements  Das Unternehmen als arbeitsteilige Maschine: Frederick Taylor  Das Unternehmen als organisierte Bürokratie: Max Weber  Das Unternehmen als soziale Einheit: Elton Mayo 21  Das Unternehmen als kundenorientierte Fabrik: Alfred P. Sloan  Das Unternehmen als sozio-technisches System: Hans Ulrich  Das Unternehmen als mißtrauischer Rechner: Oliver Williamson  Das Unternehmen als subjektive Konstruktion: Karl Weick
3. Management als Lehrfach  Geschichtlicher Rückblick  Die heutige Situation
Management als Funktion
1. Planung – die Zukunft vorwegnehmen
2. Entscheidung – die Gegenwart beeinfl ussen
3. Führung – dem Unternehmen eine Richtung geben
4. Kontrolle – die Unternehmensentwicklung sichern
Management als Beruf
1. Managerqualifikation und -kompetenzen
2. Managerrollen
3. Orientierung von Managern
4. Managervergütung
5. Managerethik
6. Der Alltag eines Managers: Handeln zwischen Autonomie und Sachzwang
Blick in die Zukunft
Weiterführende Literatur
Bildnachweis




