Oelsner / Richter

Bildung in LateiNamerika

Strukturen, Entwicklungen, Herausforderungen

Buch, Deutsch, Band 15, 324 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch. Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical

ISBN: 978-3-8309-3190-4
Verlag: Waxmann


Bildung in LateiNamerika ist ein Thema, das sowohl in der deutschsprachigen Bildungs- als auch LateiNamerikaforschung bisher nur wenig Beachtung gefunden hat. Der vorliegende Sammelband möchte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, und die hierzulande weniger bekannten Bildungsentwicklungen in LateiNamerika in deutscher Sprache vorstellen.

Neben einem Einführungskapitel über die historischen Bildungsentwicklungen der Region, umfasst das Buch Beiträge zu insgesamt 13 Ländern – Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela. Die Beiträge bieten sowohl einen Überblick über die Bildungssysteme und Bildungsentwicklungen als auch einen Einblick in bestimmte Bereiche oder Probleme der Bildung der einzelnen Länder, je nach Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkt der Autorinnen und Autoren. Damit lädt der Sammelband dazu ein, sich mit grundlegenden Aspekten dieser Systeme und Entwicklungen, mit ihren Gemeinsamkeiten und Besonderheiten sowie mit ausgewählten Fragen der Bildung bestimmter Länder LateiNamerikas auseinanderzuSetzen.

Der Sammelband wird von Verónica Oelsner und Claudia Richter herausgegeben, die sich seit längerem in Forschung und Lehre mit Bildungsentwicklungen in LateiNamerika auseinandergeSetzt haben.
Mit einem Vorwort von Christel Adick und Beiträgen von Marcelo Caruso, Felipe A. Hernández Pentón, Daniela Jiménez, Wolfgang Küper, Verónica Oelsner, Stefan Peters, Dietmar K. Pfeiffer, Carlos Felipe Revollo Fernández, Claudia Richter, Eugenia Roldán Vera, Michael Rudolph, Helena Sanabria Mora, Renate Schüssler, Mareike Tarazona, Sandy Taut, Teresa Valiente-Catter, Jakob Warkentin und Stefan Wolf.
Oelsner / Richter Bildung in LateiNamerika jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Oelsner, Verónica
Verónica Oelsner hat ihr Grundstudium in Erziehungswissenschaften an der Universidad de Buenos Aires und ein Aufbaustudium mit dem Schwerpunkt Bildungspolitik an der Universidad de San Andrés in Argentinien absolviert. 2010 hat sie im Fach Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches, an dem sie zwischen 2004 und 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war, promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der historischen Bildungsforschung und der vergleichenden Erziehungswissenschaft, insbesondere Themen der Berufsbildung und der Bildungsevaluation mit Fokus auf Argentinien und im Vergleich mit China, Indien und Mexiko.

Richter, Claudia
Claudia Richter (geb. 1977) studierte Allgemeine Erziehungswissenschaft, Interkulturelle Kommunikation und Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der Technischen Universität in Chemnitz. Im Jahr 2009 erfolgte ihre Promotion an der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Vergleichende Erziehungswissenschaft, an dem sie auch seit 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre zählen u.a. Themen der international vergleichenden Bildungsforschung, insbesondere zu Iberoamerika, sowie der interkulturellen Pädagogik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.