Oehme | Chemische Sensoren | Buch | 978-3-642-85892-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 265 g

Oehme

Chemische Sensoren

Funktion, Bauformen, Anwendungen
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1991
ISBN: 978-3-642-85892-5
Verlag: Springer

Funktion, Bauformen, Anwendungen

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 265 g

ISBN: 978-3-642-85892-5
Verlag: Springer


Sensoren zum Erfassen von physikalischen GroBen, wie etwa Temperatur, Druck, Filllstand oder Drehzahl, spielen in wei ten Bereichen von Technik und Wissen schaft eine wichtige Rolle. Der filr derartige Sensoren sti:indig wachsende Markt, der Wunsch nach preisgilnstigeren Fertigungsmoglichkeiten und der Bedarf an Sensoren filr neuartige Aufgabenstellungen haben in den letzten J ahren weltweit einen Sensor-Boom ausgelost. Das drilckt sieh neben gesteigerten Entwicklungs aktiviUiten auch in zunehmenden Zahlen von Beitragen in Fachzeitschriften und auf Fachtagungen ebenso aus wie in verschiedenen Marktprognosen. In diese Aktivitaten werden oft auch chemische Sensoren einbezogen, was nieht immer unproblematisch ist. Die Entwicklung von Sensoren liegt neuerdings aus technologischen Grilnden haufig in den Handen von Halbleiter-Experten, von Physikern oder sogar auch von Physiologen, einer Gruppe von Fachleuten, denen nieht immer bewuBt ist, daB chemische Sensoren "anders" sein milssen. Dazu sol len nur zwei wiehtige Einsatzkriterien hervorgehoben werden: Die Fahigkeit der Sensoren, auch in einem Gemisch aus vielfaltigen Komponenten nur eine be stimmte selektiv zu erfassen, und die Notwendigkeit, oft im Spurenbereich liegen de untere Konzentrationsgrenze meBtechnisch abzudecken. DaB der Markt filr chemische Sensoren, von Ausnahmen abgesehen, eher klein ist, stellt ein weiteres Merkmal und eine Begrenzung der Investitionen bei Neuentwicklungen dar.

Oehme Chemische Sensoren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- 1 Historische Entwicklung chemischer Sensoren.- 2 Definition und Kennzeichnung chemischer Sensoren.- 2.1 Definitionen.- 2.2 Aufnehmer.- 2.3 Chemische Parameter.- 2.4 Kennzeichnung chemischer Sensoren.- 3 Konzentrationsangaben.- 4 Technologien zur Fertigung chemischer Sensoren.- 5 Elektrochemische Sensoren.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Konduktometrie.- 5.3 Potentiometrie.- 5.4 CHEMFETs.- 5.5 Amperometrie.- 6 Festkörper-Gassensoren.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Halbleiter-Gassensoren.- 6.3 Ionenleitende Gassensoren.- 6.4 Thermokatalytische Sensoren.- 7 Faseroptische Sensoren.- 7.1 Glasfasern zur Signalübertragung.- 7.2 Glasfaser-Refraktometer.- 7.3 Kolorimetrische faseroptische Sensoren.- 7.4 Fluorometrische faseroptische Sensoren.- 7.5 Bewertung faseroptischer Sensoren.- 8 Ionisations-Sensoren.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Flammenionisations-Sensoren (FID).- 8.3 Photoionisations-Sensoren (PID).- 8.4 Bewertung von Ionisations-Sensoren.- 9 Piezoelektrische Gassensoren.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Chemische Sensitivierungen.- 9.3 Bewertung von piezoelektrischen Sensoren.- 10 Sonstige chemische Sensoren.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Gasanalysen durch Mesung der Wärmeleitfähigkeit.- 10.3 Paramagnetische Sauerstoffmessung.- 10.4 Dichtemessung von Lösungen.- 10.5 Messung der Schallgeschwindigkeit von Lösungen.- 10.6 Spektralphotometrische Methoden.- Sachwortverzeichnis.- 1: Sensortechnik.- 2: Anwendung von Sensoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.