E-Book, Deutsch, Band 58, 207 Seiten
Oehm Menschenrechtsakzessorische Haftung im Wirtschaftsvölkerstrafrecht.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59062-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Grundlagen und Ausgestaltung der unternehmerischen Haftung für Menschenrechtsverletzungen im strafrechtlichen Mehrebenensystem.
E-Book, Deutsch, Band 58, 207 Seiten
ISBN: 978-3-428-59062-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Franziska Oehm studied law in Madrid and Erlangen-Nuremberg and completed her legal clerkship in Frankfurt, Berlin and at the Permanent Mission of Germany to the United Nations in New York. Her doctoral thesis formed part of the research project »Human Rights as a Standard for Transnational Economic Law« at the University of Erlangen-Nuremberg. As a researcher and lecturer in international criminal law, she visited California, Colombia and Cambodia. Currently, she is a researcher and policy advisor at the German Institute for Human Rights in Berlin, specialising in business and human rights.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Strafrecht, Internationales Verfahrensrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
Weitere Infos & Material
A. Wirtschaftsvölkerstrafrecht im strafrechtlichen Mehrebenensystem
Völkerstrafrecht im strafrechtlichen Mehrebenensystem – Wirtschaftsvölkerstrafrecht im strafrechtlichen Mehrebenensystem – Zusammenfassung
B. Theoretische Grundlagen des Menschenrechtsschutzes durch Wirtschaftsvölkerstrafrecht Legitimationsgrundlagen und Strafzwecke des Völkerstrafrechts – Schutzzweck des Wirtschaftsstrafrechts – Strafzwecke im Wirtschaftsvölkerstrafrecht – Zusammenfassung zu den theoretischen Grundlagen des Wirtschaftsvölkerstrafrechts und Ausblick
C. Haftungsmodelle in den Nürnberger Industriellenprozessen und Übertragbarkeit auf ein modernes Wirtschaftsvölkerstrafrecht
Die Industriellenprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg – Die Anklagepunkte in den Nürnberger Industriellenprozessen und Zurechnung zur Unternehmensspitze – Übertragung der Erkenntnisse aus den Industriellenprozessen auf das moderne Wirtschaftsvölkerstrafrecht
D. Unternehmerische Vorgesetztenverantwortlichkeit im Mehrebenensystem des Wirtschaftsvölkerstrafrechts
Die Ursprünge der Vorgesetztenverantwortlichkeit im Völkerstrafrecht – Ebenenübergreifende Systematisierung der Kernprobleme unternehmerischer Vorgesetztenverantwortlichkeit – Die unternehmerische Vorgesetztenverantwortlichkeit nach Art. 28 b) ICC-Statut – Unternehmerische Vorgesetztenverantwortlichkeit nach dem VStGB – Vergleichende Schlussbetrachtungen zur unternehmerischen Vorgesetztenverantwortlichkeit nach dem ICC-Statut und dem VStGB
E. Die menschenrechtsakzessorische Geschäftsherrenhaftung als Unterlassungshaftung Anwendungsbereich des deutschen Strafrechts – Die Geschäftsherrenhaftung als umstrittenes Haftungsmodell – Die menschenrechtsakzessorische Geschäftsherrenhaftung – Abschließendes Fazit zu den konvergierenden Haftungsmodellen der Vorgesetztenverantwortlichkeit und der menschenrechtsakzessorischen Geschäftsherrenhaftung
F. Organisationsherrschaft im Wirtschaftsvölkerstrafrecht
Mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft – Anwendungsfälle der Organisationsherrschaft auf makrokriminelle Delegation und Organisation – Organisationsherrschaft in Wirtschaftsunternehmen – Übertragung der Organisationsherrschaftslehre auf das Wirtschaftsvölkerstrafrecht