Buch, Deutsch, 280 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts
Buch, Deutsch, 280 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
ISBN: 978-3-89974-851-2
Verlag: Wochenschau Verlag
In dieser von Tonio Oeftering verfassten Studie werden aktuelle politikdidaktische Diskurse der politischen Bildung – Basis- und Fachkonzepte, Kompetenzorientierung – mit Hilfe des politisch-philosophischen Denkens bei Hannah Arendt kritisch befragt und Perspektiven für eine normative Begründung und inhaltliche Konkretisierung politischen Lernens aufgezeigt. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei Hannah Arendts Begriff des Politischen, also das Miteinander-Reden und Miteinander-Handeln in einer von Pluralität geprägten Welt. Der Autor entwickelt ein Verständnis politischer Bildung, das politisches Bildung nicht in erster Linie als Aneignung eines Kanons transferierbaren domänenspezifischen Wissens versteht, sondern als Anleitung zur sach- und methodengeleiteten Auseinandersetzung mit politisch-gesellschaftlichen Wirklichkeiten und als kritische Einübung in die Bedingungen und Möglichkeiten politischer Teilhabe. Hierzu werden, neben der politischen Theorie Hannah Arendts, sowohl Ergebnisse der politischen Sozialisations- und Kulturforschung wie auch der neueren Politikwissenschaft und Demokratietheorie herangezogen. Anhand unterschiedlicher Methoden (Rollenspiele, Dorfgründungsszenarien usw.) wird aufgezeigt, wie eine an Hannah Arendts Begriff des Politischen angelehnte politische Bildung im Politikunterricht umzusetzen wäre. Das Buch richtet sich an Lehrende und Studierende der Politischen Bildung und der Politischen Theorie, die auf der Suche nach konkreten Anregungen für ihren Unterricht sind, sich aber auch für das Nachdenken über das Selbstverständnis und die Grundlagen politischer Bildung interessieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: „Konzepte der Politik“ oder „Konzepte der politischen Bildung“? Zur aktuellen fachdidaktischen Diskussion und deren Defizite
0 Forschungsmethodische Anmerkungen und Forschungsstand
0.1 Forschungsmethodische Anmerkungen
0.1.1 „Perlentauchen“ als Methode und „Verstehen“ bei Hannah Arendt
0.1.2 Zum methodischen Vorgehen dieser Arbeit
0.2 Forschungsstand
0.2.1 Hannah Arendt
0.2.1.1 Wichtige Institutionen, Konferenzen
0.2.1.2 Primärliteratur
0.2.1.3 Sekundärliteratur
0.2.2. Politische Bildung
1. Teil: Das Politische als Kern der politischen Bildung?
1.1 Was ist politische Bildung?
1.2 Politische Bildung oder Politikkompetenz?
1.2.1 Von „Bildung“ zu „Kompetenzen“
1.2.2 Der unscharfe Begriff der Kompetenz
1.2.2.1 Kompetenzdiskussion. Erste Ebene: Erziehungswissenschaft/Allgemeine Pädagogik
1.2.2.2 Kompetenzdiskussion. Zweite Ebene: Politikdidaktik
1.2.2.3 Kompetenzdiskussion. Dritte Ebene: Akademische Lehr- und schulische Bildungspläne
1.2.2.4 Kompetenzdiskussion. Vierte Ebene: Unterricht und Evaluation
1.3 Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
1.3.1 Von der Sach- zur Lernlogik?
1.3.2 Willkürliche Kataloge?
1.3.3 Unpolitische Wissensbestände?
1.3.4 Auswirkungen auf die Praxis?
1.3.5 Auswege aus der unpolitischen politischen Bildung?
1.4 Zusammenfassung
2. Teil: Das Politische bei Hannah Arendt
2.1 Die Politik und das Politische
2.2 Pluralität
2.3 Aristoteles und die „versunkene Stadt“ (Sternberger)
2.3.1 Zoon politikon und zoon logon echon
2.3.2 Wirklichsein
2.3.3 Freiheit
2.3.4 Das neuzeitliche Politikverständnis
2.4 Augustinus und das Wunder des Anfangen-Könnens
2.4.1 Welt
2.4.2 Wunder
2.4.3 Sprechen und Handeln
2.5 Tocqueville und die Gründung der Freiheit
2.5.1 Revolution
2.5.2 Gründung
2.5.3 Die Krise der Autorität
2.5.4 Die Krise der Institutionen und die Räterepublik
2.5.4.1 Aufstieg und Krise des Nationalstaats
2.5.4.2 Arendts Kritik am repräsentativen Parteiensystem
2.5.4.3 „Die amerikanische Ideologie“ und die Massengesellschaft
2.6 Noch einmal: Die Politik und das Politische
2.6.1 Die „soziale Frage“
2.6.2 Ein „apolitischer Begriff des Politischen“?
2.6.3 „Unpolitische Politik“?
2.7 Zusammenfassung
3. Teil: Das Politische als Kern der politischen Bildung
3.1 Hannah Arendt und „Die Krise in der Erziehung“
3.1.1 „Die Krise in der Erziehung“
3.1.2 Biographische Spuren
3.2 Aneignungsprozesse: Zum Verhältnis von „objektiver“ und „subjektiver“ Politik oder: Auf dem Weg zu einer politischen politischen Bildung!?
3.2.1 Politische Sozialisation und politische Bildung
3.2.2 Politische Kulturforschung und politische Bildung
Exkurs I: Jugend und Jugendstudien
3.2.2.1 Werte und politische Bildung
3.2.2.2 Politisches Interesse und politische Bildung
3.2.3 Kritik und politische Bildung
3.2.4 Partizipation und politische Bildung
3.2.4.1 Politische Partizipation
Exkurs II: „Counter Democracy“
3.2.4.2 Politisch Partizipation lernen
3.3 Das Politische im Politikunterricht: Methodische Anmerkungen
3.3.1 Politiklernen als „kooperative Findekunst“ (Ueberhorst)
3.3.2 Mikromethodische Ebene
3.3.2.1 Politische Diskussionen
3.3.2.2 Populismus, Stammtischparolen und Nicht-Argumentieren
3.3.3 Makromethodische Ebene
3.3.3.2 Rollenspiele
3.3.3.3 Plan- und Entscheidungsspiele
3.3.3.4 Simulationen
3.3.3.5 Makromethodische Ebene: Zusammenfassung
3.4 Zusammenfassung
4. Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
4.1 Zusammenfassung
4.2 Schlussbemerkungen
Literaturverzeichnis