Oechsle / Rosowski / Knauf | Abitur und was dann? | Buch | 978-3-8100-3925-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 349 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

Oechsle / Rosowski / Knauf

Abitur und was dann?

Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen und Männer und der Einfluss von Schule und Eltern

Buch, Deutsch, Band 34, 349 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Geschlecht und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8100-3925-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Diese Studie gibt Einblicke in Lebensplanung und Berufsorientierung junger Frauen und Männer kurz vor dem Abitur und analysiert den Einfluss von Schule und Elternhaus.

Die Übergänge von der Schule in Studium und Berufsausbildung sind auch für AbiturientInnen in den letzten Jahren unübersichtlicher und die Berufs- und Ausbildungsentscheidungen komplexer geworden. Was will ich nach dem Abitur machen, will ich studieren oder doch lieber eine Ausbildung machen? Wie will ich später leben? Was kann ich überhaupt? Diese Fragen sind für viele AbiturientInnen auch kurz vor dem Abitur noch keineswegs geklärt.

Diese Untersuchung gibt Auskunft über Berufsorientierungen und Handlungsstrategien von jungen Frauen und Männern kurz vor dem Abitur. Sie fragt nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Berufsorientierungen und der Lebensplanung beider Geschlechter und analysiert den Einfluss von Schule und Eltern auf die Orientierungsprozesse von Schülerinnen und Schülern.
Oechsle / Rosowski / Knauf Abitur und was dann? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Abitur und was dann? Problemskizze und Forschungsfragen.- Berufsorientierungsprozesse unter Bedingungen entgrenzter Arbeit und entstandardisierter Lebensläufe – subjektives Handeln und institutionelle Einflüsse.- Forschungsdesign und Methoden.- Abitur und was dann? Orientierungen und Handlungsstrategien im Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium.- Berufsorientierung im Kontext von Lebensplanung. Welche Rolle spielt das Geschlecht?.- Die Bedeutung der Eltern im Prozess der Berufsorientierung.- Schule und ihre Angebote zu Berufsorientierung und Lebensplanung – die Perspektive der Lehrer und der Schüler.- Wie tragfähig ist die Studien-und Berufswahl? Biographische Verläufe und Orientierungsprozesse nach dem Abitur.


Dr. Mechtild Oechsle ist Professorin für Sozialwissenschaften an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.


Dr. Helen Knauf ist Professorin für Frühkindliche Bildung an der Hochschule Fulda.


Christiane Maschetzke, Diplom-Soziologin, ist freiberufliche Trainerin und Coach für Berufs- und Karriereplanung (Life/Work Planning).


Elke Rosowski, Diplom-Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Geschäftsstelle KomPASS – Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich – Fachhochschule Bielefeld.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.