Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 196, 235 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Hypomnemata
Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 196, 235 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Hypomnemata
ISBN: 978-3-525-25306-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die Arbeit setzt sich eingehend mit Aristoteles’ These auseinander, die Ortsveränderung sei in vielerlei Hinsicht die wichtigste und grundlegendste Form von Veränderung und habe insofern Priorität über alle anderen Veränderungsarten. Der Autor fragt in einem ersten Schritt nach der Relevanz dieser keineswegs selbstverständlichen Prioritätsthese und ihrer Diskussion in Physik VIII. Er zeigt, dass Aristoteles’ Argumente für diese These – im Gegensatz zur bisherigen Deutung – eine wesentliche Funktion im größeren Kontext von Physik VIII und der aristotelischen Naturphilosophie allgemein erfüllen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der genauen Rekonstruktion und Diskussion der in ihrer Komplexität und Kürze oftmals schwierigen Argumente. Die Auseinandersetzung mit diesem bisher nicht untersuchten Aspekt der aristotelischen Naturphilosophie gibt dabei auch Aufschluss über das Verhältnis, das Aristoteles zufolge zwischen den verschiedenen Veränderungsarten besteht. Die Studie leistet daher einen großen Beitrag zu einem besseren Verständnis seiner allgemeinen Theorie der Veränderung und seiner Naturphilosophie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik