Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Eine Evaluation von Kinderschriften im 4. Schuljahr
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
ISBN: 978-3-476-04780-9
Verlag: J.B. Metzler
Die Wahl der „richtigen“ Ausgangsschriften zum Schreibenlernen wird nicht nur in der Grundschulpädagogik, sondern auch öffentlich viel diskutiert. Eva Odersky untersucht, wie sich diese Schriften während der Grundschulzeit weiterentwickeln. Im Rahmen einer empirischen Studie, in der die Schriften von über 300 Kindern digital aufgezeichnet und daraufhin analysiert wurden, zeigt die Autorin, welche Schriften Kinder am Ende des 4. Schuljahrs nutzen und ob sie flüssig und automatisiert schreiben. Außerdem wird untersucht, ob verbundene, teilverbundene oder unverbundene Schriften flüssiger geschrieben werden und ob die Schrift vielleicht sogar Auswirkungen auf die Schulleistung hat.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Spracherwerb, Sprachentwicklung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Schreiben und Publizieren, Kreatives Schreiben
Weitere Infos & Material
„The handwriting brain“.- Eigenschaften automatisierter und kontrollierter Schreibbewegungen.- Handschreiben und Rechtschreiben.- Handschreiben und Textqualität.- Einflussfaktoren auf das automatisierte Handschreiben von Kindern.- Registrierung des Schreibprozesses.- Ratingverfahren zur Verbundenheit der Schriften.




