Über elementare Erfahrungen
E-Book, Deutsch, Band 1659, 141 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-61662-4
Verlag: C.H.Beck
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Unser Leben kennt viele lustvolle Reflexe, keineswegs nur einen, zum Beispiel den Milchreflex, der auch keine Selbstverständlichkeit ist. Wie treten diese lustvollen Reflexe im Laufe unseres Lebens auf, wie gehen wir damit um, warum blockieren wir sie manchmal und wie können wir sie rein genießen? Dieses Buch über Formen weiblicher und männlicher Orgasmen zeigt uns, dass wir dabei sind, uns den Weg zu diesen Lustreflexen zu verbauen. Anästhesie, Pharma-Cocktails und jede Art von Pillen, Milchpulver und Kaiserschnitte blockieren die natürlichen Reaktionen, unser Körpergefühl wird fremdgesteuert. Michel Odent führt uns vor Augen, was der Verlust elementarer Erfahrungen bedeutet.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Buch;2
3;Über den Autor;2
4;Titel;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;1. Am höchsten Punkt der Leitern;9
8;2. Die obersten Sprossen der Geburtsleiter;14
8.1;Neue Perspektiven;15
8.2;Der Fötus-Ejektions-Reflex;16
8.3;Empor zum höchsten Punkt;17
8.4;Ein entscheidender Moment;19
8.5;Sturzbach der Hormone;20
8.6;Die eigentliche Klimax;23
9;3. Der Umbruch der 1970er Jahre;26
9.1;Ein persönlicher Wendepunkt;26
9.2;Die kulturelle Prägung des Geburtsvorgangs;27
9.3;Wenn die Medizin die Kontrolle übernimmt;31
9.4;Verstreute regionale Initiativen;34
9.5;Der wissenschaftliche Kontext der 1970er Jahre;36
10;4. Auch Männer haben Orgasmen;38
10.1;Vom Einfachen hin zum Komplexen;38
10.2;Uni- und multiorgasmischer Sex;40
10.3;Von den Genitalnerven übermittelte Empfindungen;41
10.4;Oxytozin-Botschaften;42
10.5;Körpereigene Morphine;43
10.6;Die Adrenalin-Familie;45
10.7;Durch andere Informationssubstanzen übermittelte Botschaften;46
10.8;Im Zeitalter des Hirnscans;47
11;5. Von Gilgamesch zum neuen Bewusstsein des 21. Jahrhunderts;50
11.1;Auf wundersame Weise erhalten gebliebene Dokumente;50
11.2;Kulturell gesteuerte orgasmische Zustände;52
11.3;Am Ende eines langen Tunnels;55
11.4;Ist Verliebtsein wirklich krankhaft?;56
12;6. Die «Milch-Straße»;62
12.1;Die Tabus fallen;62
12.2;Die wissenschaftliche Erkundung der «Milch-Straße»;64
12.3;Kann ein Neugeborenes in einem ekstatischen oder gar orgasmischen Zustand sein?;66
12.4;Wie die Kultur die «Milch-Straße» blockiert;67
12.5;Wenn medizinische Institutionen die Kontrolle übernehmen;70
13;7. Die ungleiche Ausstattung der Geschlechter;74
13.1;Physiologie, Mythologie, Sprichwörter;74
13.2;Die engen Zusammenhänge zwischen Oxytozin und weiblichen Hormonen;75
13.3;Die engen Zusammenhänge zwischen Vasopressin und männlichen Hormonen;78
14;8. Verschiedene Wege zur Transzendenz;80
14.1;Heraustreten aus der Realität von Raum und Zeit;80
14.2;Transzendente emotionale Zustände;82
14.3;Im Körper verankerte emotionale Zustände;85
15;9. Bonobos, Delfine und Menschen;88
15.1;Eine nicht länger haltbare Vorstellung;88
15.2;Ein neues Bild von der Natur des Menschen;90
16;10. Evolutionsvorteile der Orgasmophobie;95
16.1;Scham, Schuld und Angst;95
16.2;Kulturelle Reglementierung der genitalen Sexualität;97
16.3;Kulturelle Reglementierung des Gebärens;99
16.4;Kulturelle Reglementierung von Transzendenzerfahrungen;102
17;11. Legendäre Orgasmen;104
18;12. Die Zukunft der Liebe: ein pessimistisches Szenario;107
18.1;Ein Fenster;107
18.2;Zwei Formen der Geburt;108
19;13. Die Zukunft der Liebe: optimistische Szenarien;111
19.1;Gründe zu hoffen;111
19.2;Neue Kriterien zur Beurteilung der Arbeit von Geburtshelfern und Hebammen;112
19.3;Umkehrung der gegenwärtigen kulturellen Konditionierung;119
19.4;Zum Ausgangspunkt;122
20;Anmerkungen;124
21;Namens- und Sachregister;136