Ocklenburg | Geschwisterbeziehungen im Alter | Buch | 978-3-339-12720-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Schriftenreihe Schriften zur Sozialisationsforschung

Ocklenburg

Geschwisterbeziehungen im Alter

Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-339-12720-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Schriftenreihe Schriften zur Sozialisationsforschung

ISBN: 978-3-339-12720-4
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse Geschwisterbeziehungen dauern typischerweise länger an als Beziehungen zu Eltern, Lebenspartner*innen und Freund*innen; sie stellen somit die längsten sozialen Beziehungen im Leben des Menschen dar. Geprägt werden sie vom elterlichen Verhalten, dem Umfeld, dem Alter und Geschlecht. Im Lebensverlauf können sich Geschwister sowohl gegenseitig unterstützen als auch Konflikte oder Rivalitäten austragen. Kritische Lebensereignisse erschüttern im Lebensverlauf das bisher gewohnte Leben. Die Frage, ob sie sich auf Geschwisterbeziehungen in positiver, negativer oder keinerlei Hinsicht auswirken, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Damit wird die im deutschsprachigen Raum bestehende Forschungslücke zu Geschwisterbeziehungen im Alter verkleinert. Untersucht wurde, ob es hemmende oder fördernde Faktoren gibt, die in unterschiedlichen Typen der Geschwisterbeziehungen deutlich werden. Gerade im Alter können die Beziehungen zu Geschwistern im oft kleiner werdenden sozialen Netzwerk eine besondere Rolle spielen und großen Einfluss auf Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden haben. Interviewt wurden 23 Teilnehmer*innen im Ruhestand, die mindestens ein lebendes Geschwister haben. Die Ergebnisse zeigen die Vielfalt und Komplexität der Aspekte der Geschwisterbeziehungen auf. Je nach Qualität der Geschwisterbeziehungen – positiv, loyal oder negativ – wirken sich kritische Lebensereignisse unterschiedlich aus: In positiv geprägten Beziehungen kann es zu einer Zunahme von Nähe oder einer Weiterführung der Beziehung wie zuvor kommen. Loyale Beziehungen verändern sich kaum. Bei negativ ausgerichteten Beziehungen kommt es durch kritische Lebensereignisse zu keiner Annäherung. Ein Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Typen der Geschwisterbeziehungen und den Auswirkungen kritischer Lebensereignisse konnte nachgewiesen werden. In der Analyse der fördernden und hemmenden Faktoren der Geschwisterbeziehungen auf die Beziehungsqualität ist vor allem das elterliche Verhalten in der Kindheit zu nennen. Im Lebensverlauf sind gleiche oder unterschiedliche Interessen, Unterstützungsleistungen und Erfahrungen, die Rolle der Partner*innen und die aktive Gestaltung der Beziehung durch die Geschwister bedeutsam.

Ocklenburg Geschwisterbeziehungen im Alter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.