Obst | Reinkarnation | Buch | 978-3-406-58424-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1896, 296 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Obst

Reinkarnation

Weltgeschichte einer Idee
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-406-58424-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Weltgeschichte einer Idee

Buch, Deutsch, Band 1896, 296 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 295 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-58424-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Umfragen zufolge glaubt etwa ein Drittel der Bevölkerung in Westeuropa und Nordamerika an die Reinkarnation, Tendenz steigend. Helmut Obst beschreibt knapp und kenntnisreich die Seelenwanderungslehre im Hinduismus, Buddhismus und bei indigenen Völkern, geht antiken Vorstellungen nach und zeigt, wie der Reinkarnationsglaube in monotheistischen Religionen, vor allem im Christentum, trotz offizieller Verurteilungen immer wieder Anhänger gefunden hat. Goethe und Lessing, namhafte Dichter und Denker haben ihn zu neuer Blüte gebracht, Propheten und spirituelle Meister im 20. Jahrhundert haben ihn weiter verbreitet. Werden wir wiedergeboren? Diese Frage muss am Ende offen bleiben, aber das Buch zeigt, wie intensiv seit Urzeiten über sie nachgedacht wird.

Obst Reinkarnation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Wiederholte Erdenleben – Eine uralte Idee

I. Asiatische Religionen
Hinduismus: Der Kreislauf der Wiedergeburten · Buddhismus:
Wiederverkörperung ohne Seelenwanderung · Jainismus: Ein neuer
Weg zur Überwindung der Wiedergeburten · Sikhismus: Hinduistische
Seelenwanderung und Islam

II. Indigene Völker
III. Antike VorstellungenGriechen und Römer: Vom Tier zum Menschen · Gnosis und Manichäismus:
Reinigung durch Erkenntnis · Kelten und Germanen:
Wieder geburt in der Sippe

IV. Judentum, Islam und verwandte ReligionenJudentum: Von der Thora zur Kabbala · Islam: Reinkarnations -
glaube als Häresie · Drusen und Jeziden: Unterschiedliche Vorstellungen

V. Christentum und KirchengeschichteDas Neue Testament: Umstrittene Anspielungen? · Die Alte Kirche:
Viele heimliche Anhänger? · Altkirchliche Reinkarnationskritik:
Seelen wandern nicht · Katharer: Die Ketzerei der Re inkarnation
· Renaissance: Antike Vorstellungen werden wiederentdeckt ·
Franciscus Mercurius van Helmont: Neue Gesichtspunkte

VI. Auf dem Weg ins Zentrum des europäischen Geisteslebens
Radikale Pietisten: Am Rande von Theologie und Kirche · Aufklärung:
Von Edelmann bis zu Lichtenberg · Lessing: Die Reinkarnationsidee
· Schlosser: Gespräche über die Seelenwanderung ·
Goethe: "Des Menschen Seele gleicht dem Wasser" · Kosmische
Reinkarnation: Wiedergeburt auf anderen Himmelskörpern · Ein
Zwischenruf aus der Buchhandlung der Gelehr ten · Das 19. Jahrhundert:
Neue Möglichkeiten des Denkens und Dichtens

VII. Weltanschauliche Protestbewegungen und
religiöse Gemeinschaften in der Moderne

Spiritismus: Die Botschaft höherer Geister · Theosophie: Reinkarnation
als Urwahrheit · Anthroposophie: Der Erkenntnisweg zur
höchsten Ich-Entfaltung · Propheten: Wiedergeburt als Teil göttlicher
Offenbarungen · Religiöse Sondergemeinschaften: Neue Lehrsysteme · Gurus: Östliche Lehren für westliche Sinnsucher ·
New Age: Reinkarnation als Erfahrungstatsache

VIII. Kirchliche Reaktionen und theologische Neuansätze
Kirchliche Alternativmodelle: Auferstehung der Toten und ewiges
Leben · Christentum ohne Reinkarnation: Das Nein der Kirchen
· Dialogversuche: Alte Differenzen und neue Möglichkeiten ·
Integrationsversuche: Ein neues Element christlichen Glaubens ·
Christentum und Reinkarnation: Eine revolutionäre Synthese

Epilog:
Die Globalisierung der Reinkarnationsidee


Anmerkungen
Literaturhinweise
Personenregister


Obst, Helmut
[Prof. Dr.] Helmut Obst ist Professor em. für Ökumenik und Religionswissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg und als Nachfolger von Hans-Dietrich Genscher und Paul Raabe Vorsitzender des Kuratoriums der Franckeschen Stiftungen. Sein Buch Apostel und Propheten der Neuzeit gilt als Standardwerk.

[Prof. Dr.] Helmut Obst ist Professor em. für Ökumenik und Religionswissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg und als Nachfolger von Hans-Dietrich Genscher und Paul Raabe Vorsitzender des Kuratoriums der Franckeschen Stiftungen. Sein Buch Apostel und Propheten der Neuzeit gilt als Standardwerk.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.