Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Informationsmanagement und Controlling
ISBN: 978-3-8244-7014-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Autor untersucht die Potentiale objektorientierter Konzepte für die Referenzmodellierung. Er hinterfragt den Nutzen elementarer objektorientierter Techniken und analysiert Weiterentwicklungen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Intention und Struktur der Arbeit.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Wissenschaftliche Einordnung.- 1.3 Aufbau.- 2 Grundlagen der Informationssystemmodellierung.- 2.1 Informationssystem.- 2.2 Informationssystemmodell.- 2.3 Informationssystem(modell)architektur.- 2.4 Methoden zur Informationssystemmodellierung.- 2.5 Einsatzbereiche und Nutzen von Informationssystemmodellen.- 2.6 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (GoM): Ein Bewertungsrahmen für die Qualität von Informationssystemmodellen.- 3 Grundlagen der Objektorientierung.- 3.1 Facetten der Objektorientierung.- 3.2 Elementare Konzepte des objektorientierten Paradigmas der Informatik.- 3.3 Potentiale und Defizite des objektorientierten Paradigmas für die Entwicklung von Anwendungssystemen.- 4 Grundlagen der Referenzmodellierung.- 4.1 Begriffsabgrenzung und Motivation.- 4.2 State-of-the-art der Referenzmodellierung.- 4.3 Anforderungen an Referenzmodelle.- 4.4 Nicht-objektorientierte Beschreibungssprachen für Referenzmodelle.- 5 Technologien zur Wiederverwendung von Know-how.- 5.1 (Software-) Wiederverwendung.- 5.2 Domain Analysis.- 5.3 Patterns.- 5.4 Frameworks.- 5.5 Business Objekte.- 5.6 Vergleich der Technologien.- 6 Objektorientierte Referenzmodellierung.- 6.1 Evaluierung der elementaren Konzepte des objektorientierten Paradigmas für die Referenzmodellierung.- 6.2 Evaluierung und Erweiterung objektorientierter Beschreibungstechniken für die Referenzmodellierung.- 6.3 Ergänzende Modellierungstechniken für die objektorientierte Referenzmodellierung.- 6.4 Erstellung und Verwendung objektorientierter Referenzmodelle.- 7 Fallstudie: Ein objektorientiertes Referenzmodell für die Lagerverwaltung.- 7.1 Rahmenbedingungen und Problemabgrenzung.- 7.2 Partialmodelle des Referenzmodells.- 7.3Bezugsobjektclusterhierarchie.- 7.4 Bewertung der Konzepte der objektorientierten Referenzmodellierung anhand der Fallstudie.- 8 Resümee und weiterer Forschungsbedarf.