Obernosterer | Zwischendinge | Buch | 978-3-99029-431-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 182 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

Obernosterer

Zwischendinge

Miniaturen

Buch, Deutsch, 182 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm

ISBN: 978-3-99029-431-4
Verlag: Wieser Verlag


Während ich die zarten Faserbündel von den Knochen des gegrillten Hühnchen nage, meine ich zu spüren, wie hoffnungsfroh sie sich zur Flugmuskulatur zusammengeflochten haben, um dereinst auf und davon fliegen zu können.

Indem ich schreibe, gestikuliere, fuchtle und strample ich ohnmächtig gegen die große, alles erfassende Planierraupe, für die auch ich nur eine kleine Unebenheit bedeute. Mit meinem Verhalten großteils bereits in sie verheddert, strecke ich hier noch einmal kurz den Kopf in die Höhe.

Was ich nicht alles hätte tun und werden wollen! Aber ich bin nicht einmal dazu gekommen, mir alle vorhandenen Möglichkeiten vor Augen zu führen und unter ihnen zu wählen, denn vorher stürzte schon ein Würgengel zwischen sie hinein, scheuchte die schönsten und kühnsten von ihnen in den Optativ hinaus und trieb den kärglichen Rest hinein in die Enge des Engelbert.

Aus! Vorbei! Riegel vor!

In dieser Enge musste ich mein ganzes Leben zubringen.

Nur die Ortsgläubigen sehen es so, dass ich die Eigenheiten des mich umgebenden Tales schildere. Dem ist nicht so. Mich interessieren in erster Linie die vielfältigen Spannungen zwischen dem Sprachlichen und dem Vorsprachlichen, der empfundenen Sicherheit und dem, was ihr vorangegangen ist. Die Beispiele dafür entnehme ich einfacherweise meiner Umgebung.
Obernosterer Zwischendinge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Obernosterer, Engelbert
Latent war Engelbert Obernosterer schon von jeher in den Oberkärntner Bergen enthalten. Urkundlich erstmals erwähnt wurde er 1936 in den Taufmatrikeln von St. Lorenzen im Lesachtal in Kärnten. Dadurch, dass er von der Landschaft separiert und ins Klischee einer Person gepresst wurde, sah er sich weitgehend von seinem Nährboden abgetrennt; ganz losreißen ließ er sich trotzdem nicht. In Büchern wie „Mythos Lesachtal“, „Vom Ende der Steinhocker“, „Die Bewirtschaftung des Herrn R.“ und weiteren zwölf Prosabänden, zuletzt „Auch Krawattenträger sind Naturereignisse“ (Wieser, 2019), blieb er mit berglerischer Zähigkeit in seine Ursprünge verkrallt. Sich und seine Familie über Wasser gehalten hat er als Lehrer an verschiedenen Schulen im Gailtal, wo er seit 1999 in einem ehemaligen Bauernhaus lebt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.