E-Book, Deutsch, 350 Seiten, Gewicht: 10 g
Obermaier Tiere und Fabelwesen im Mittelalter
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021359-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 350 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-021359-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Sitten, Traditionen, Mythen, Legenden
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
Weitere Infos & Material
Sabine Obermaier: Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. Ein erster Überblick
Tier und Tierkunde
Stephan Zierlein: Aristoteles und die zoologische Wissenschaft der griechischen Antike
Henryk Anzulewicz: Albertus Magnus und die Tiere
Tier und Religion
Andreas Lehnardt: Behemot und Leviatan – Mythische Urwesen in der jüdischen Tradition
Tier und Geschichte
Ernst-Dieter Hehl: Ein Platz für Fabelwesen: Die mittelalterlichen Weltkarten; Heiko Hartmann: Von Adlern, Löwen und Greifen. Tiere in der historischen und literarischen Heraldik des Mittelalters; Leonie Franz: Im Anfang war das Tier. Zu seiner Funktion und Bedeutung in mittelalterlichen Gründungslegenden
Tier und Kunst
Dethard von Winterfeld: Löwe und Adler; Anette Pelizaeus: Löwen, Drachen, Hasen, Greifen. Provenienz und Rezeption der Tierdarstellungen im Mainzer Dom; Claudia Meier: Bildlichkeit und Rezeption. Tierdarstellungen im Reiner Musterbuch
Tier und Literatur
Günter Prinzing: Tiere und Tierstreit im Spiegel der byzantinischen Literatur; Bettina Bosold-DasGupta: Schweben, kreisen, gleiten, flattern. Zur Semantik der Vögel und Flugbewegungen in Dantes Divina Commedia; Marco Lehmann: Affe und Spiegel. Literarische Begegnungen mit nahen Verwandten