Oberlinner | Intertextualität und Parodie in Ovids Remedia amoris | Buch | 978-3-8233-8526-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Classica Monacensia

Oberlinner

Intertextualität und Parodie in Ovids Remedia amoris

Buch, Deutsch, 283 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Classica Monacensia

ISBN: 978-3-8233-8526-4
Verlag: Narr


Ovids Remedia amoris zeichnen sich durch die produktive Rezeption paradigmatischer Intertexte und literarischer Gattungen (Lehrgedicht, Satire, Jambus) aus.
Die Autorin zeigt, wie intertextuell-parodistisch auf Lukrez' Diatribe gegen die Liebesleidenschaft in De rerum natura 4, Horaz' Satiren und Epoden und Catulls Carmina referiert wird. Ferner wird dargestellt, inwiefern diesen Prätexten eine für die inhaltliche und strukturelle Komposition der Remedia werk-konstitutive Funktion zukommt. Der Untersuchung werden bestehende Perspektiven auf Parodie und Intertextualität zugrunde gelegt. Darauf aufbauend entwickelt die Autorin das visualisierende Pyramidenmodell der Intertextualität, das für die Untersuchung der Remedia und für weitere Studien eingesetzt werden kann.
Das Buch richtet sich an interessierte Studierende, Dozierende und Literaturwissenschaftler:innen der Latinistik und klassischen Philologie.
Oberlinner Intertextualität und Parodie in Ovids Remedia amoris jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1 Einleitung

2 Der Aufbau der Remedia amoris

3 Der literaturtheoretische Rahmen

3.1 Ein Intertextualitätskonzept fur philologische Heuristik

3.2 Parodie in der Antike und der modernen Literaturkritik

3.3 Ein Visualisierungsmodell: Die Pyramidenstruktur der Intertextualität

4 (Gattungs-)Rezeption, Innovation und Intertextualität in den Remedia amoris

4.1 Ovids parodistische Inversion von Lukrez' philosophischem Lehrgedicht

4.2 Parodie und Intertextualität: Die Remedia amoris und die didaktische Poesie

4.3 Die Funktionalisierung jambischer und satirischer Elemente fur das Programm der Remedia amoris

5 Zusammenschau und Ausblick auf weitere Forschungsfelder

6 Literaturverzeichnis

7 Stellenindex

Abbildungsverzeichnis


Maria Anna Oberlinner ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Deutsch und Latein.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.