E-Book, Deutsch, Band 4, 371 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Die Geschichte der deutschen Landbauforschung, Agrarökonomie und ländlichen Sozialwissenschaft im Spiegel von Forschungsdienst und DFG (1920–1970)
E-Book, Deutsch, Band 4, 371 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft
ISBN: 978-3-515-09583-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Agrarökonomie, Ernährungswirtschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;2
2;I. Zur Einführung;6
3;1. Disposition und finanzielle Förderung der deutschen Landwirtschaftswissenschaften;6
4;2. Probleme und Erkenntnisinteressen einer Geschichte der Landwirtschaftswissenschaften im Spiegel der DFG;10
5;3. Bemerkungen zum Forschungsstand;19
6;II. 1880/1914–1920: Agrarische Forschung im Weltkrieg und die ideelle Ausrichtung der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft;25
7;1. Anfänge der Autarkieforschung und die Herrschaft im Osten;25
8;2. Deutsche Forschung: Die Notgemeinschaft, „Versailles“ und die nationale Konzeption von Wissenschaft;37
9;III. 1920–1935: Produktivität, Rentabilität und „neue Massstäbe“;44
10;1. Agrarwissenschaften in der Weimarer Republik;44
11;2. „Volksgebundene" Landwirtschaftswissenschaften;87
12;IV. 1935–1942/45: Der landbauliche Forschungsdienst in der Autarkie- und Kriegswirtschaft;112
13;1. Programmatik und Strukturen;112
14;2. Mangelwirtschaft als heuristischer Impetus: Stationen der Erzeugungsforschung;124
15;3. Agrarpolitik und Soziologie des Landvolks: Das wissenschaftliche Feld der RAG für Betriebslehre;182
16;4. Kursorische Bemerkungen zu den Agrarwissenschaften der unmittelbaren Nachkriegszeit;227
17;V. 1945–1965: Agrarwissenschaftlicher Traditionalismus und die Herausforderung der Liberalisierung;230
18;1. Personelle Kontinuität und die geschmälerte Bedeutung der DFG;230
19;2. Forschungspfade aus der Trümmergesellschaft: Die Autarkie des Landbaus und ihre Preisgabe;238
20;3. Agrarpolitische Probleme und die Transformation der „Landvolksoziologie";253
21;VI. Zusammenfassende Bemerkungen über Landwirtschaftswissenschaften, die DFG und die deutsche Zeitgeschichte (1920–1970);304
22;Abkürzungsverzeichnis;318
23;Institutionenregister;320
24;Personenregister;322
25;Literatur und veröffentlichte Quellen;326
26;Weiterführende Literatur;352
27;Verzeichnis der archivierten Quellen;368