Oberhauser | Epistemisches Zeichnen | Buch | 978-3-8340-2264-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 534 g

Oberhauser

Epistemisches Zeichnen

Theoretische Grundlegung des Zeichnens als zentrale Aneignungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsform im (Sach-)Unterricht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8340-2264-6
Verlag: wbv Media GmbH

Theoretische Grundlegung des Zeichnens als zentrale Aneignungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsform im (Sach-)Unterricht

Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 534 g

ISBN: 978-3-8340-2264-6
Verlag: wbv Media GmbH


Zeichnen ist eine zentrale Ausdrucks- und Kommunikationsform von Kindern. Die Bedeutung des Zeichnens für unterrichtliche Lernprozesse wird jedoch häufig unterschätzt. In Forschung und Praxis herrscht eine verinselte Betrachtung ausgewählter Zeichenformate wie z.B. Karte oder Zeitleiste vor.

Im Buch wird mit dem Konzept des Epistemischen Zeichnens eine umfassende theoretische und auf Unterrichtspraxis ausgerichtete Perspektive auf zeichnerische Lern- und Kommunikationsprozesse entwickelt. Als zentrales Ergebnis wird mit der Typologie des Epistemischen Zeichnens ein neuer theoretischer Ansatz in die Sachunterrichtsdidaktik und die Erziehungswissenschaft eingebracht.

Mit einer breit angelegten empirischen Bestandsaufnahme des Zeichnens im Sachunterricht wird die entwickelte Typologie in Anwendung gebracht und ein differenziertes Bild sachunterrichtlicher Zeichendidaktik und -praxis erarbeitet. Wertvolle Einblicke für Forschung, Didaktik und Bildungspolitik werden eröffnet. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, lernende zeichendidaktisch zu fordern, um sie auf eine von Bildern geprägte Gesellschaft vorzubereiten.

Oberhauser Epistemisches Zeichnen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Zeichnen im pädagogischen Kontext

2.1 Merkmale der Auseinandersetzung

2.2 Sichtweisen auf Zeichnen

2.3 Bedeutung und Kritik der Sichtweisen

3 Zeichnen im Sachunterricht

3.1 Ausgangslage des Faches Sachunterricht

3.2 Bestandsaufnahme - Zeichendidaktik

3.3 Bestandsaufnahme - Bildungspolitik

4 Epistemisches Zeichnen als didaktischer Schlüsselbegriff

4.1 Zum Epistemik-Begriff

4.2 Didaktische Verortung

4.3 Notwendigkeit einer systematischen Betrachtung

5 Typologie des epistemischen Zeichnens - ein Systematisierungsansatz

5.1 Methodik

5.2 Bestehende Kategorisierungen

5.3 Ergebnisse - Darstellung der Typologie

5.4 Diskussion der Typologie

6 Anwendung der Typologie auf Zeichenpraxis - Lehrwerksanalyse

6.1 Forschungsfragen und Methodik

6.2 Ergebnisse - Operationalisierung der Typologie

6.3 Ergebnisse - Didaktische Gestaltung von Zeichenaufgaben

7 Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung sachunterrichtlicher Zeichendidaktik

7.1 Quantität von Zeichenaufgaben

7.2 Epistemische Ausrichtungen des Zeichnens

7.3 Zeichenformate und „Verinselung" von Zeichenpraxis

7.4 Verhältnis von ästhetischer und lernpsychologischer Sichtweise

7.5 Festlegung und Kommunikation der epistemischen Ausrichtungen 222

8 Diskussion und Ausblick

8.1 Bedeutung für die Zeichenforschung

8.2 Bedeutung für eine „allgemeine" Zeichendidaktik

8.3 Bedeutung für die Lehrer*innenbildung

Literaturverzeichnis

Lehrwerksverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Anhangsverzeichnis


Heiner Oberhauser forscht und lehrt als Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am Institut für Erziehungswissenschaft. Sein Interesse an bildbezogenen Lernprozessen geht auf seine Tätigkeit als Lehrer zurück. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Epistemisches Zeichnen, bildbezogene Lernprozesse, Lernaufgaben, pädagogische Leistungskultur und Sachunterrichtsdidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.