Oberg / Buschinger | Tristrant und Isalde | Buch | 978-3-89693-409-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 315 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 206 mm

Reihe: Berliner sprachwissenschaftliche Studien

Oberg / Buschinger

Tristrant und Isalde

Nach der Heidelberger Handschrift (Cod. Pal. Germ. 346)
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89693-409-3
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin

Nach der Heidelberger Handschrift (Cod. Pal. Germ. 346)

Buch, Deutsch, Band 4, 315 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 206 mm

Reihe: Berliner sprachwissenschaftliche Studien

ISBN: 978-3-89693-409-3
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Diese Ausgabe von Tristrant und Isalde des Eilhart von Oberg ist ein wichtiger Beitrag zur Tristan-Forschung. Eilharts Werk, das um 1170 verfasst wurde, stellt die erste und einzige vollständige Fassung der Tristan-Sage in mittelhochdeutscher Sprache dar. Die Bedeutung dieses Werkes wird auch dadurch bestätigt, dass, sieht man von Gottfrieds Roman ab, alle späteren Adaptionen des Stoffes bis ins 15. Jahrhundert auf Eilharts Grundlage zurückgehen. Darüber hinaus spielt Eilharts Fassung auch für die Tristan-Ausgestaltungen im romanischen Gebiet eine entscheidende Rolle, weil sie als einzige überhaupt im 12. Jahrhundert Tristans Lebensgeschichte von seiner Geburt bis zu seinem Tod erzählt. Zum ersten Mal liegt nun dieses Schlüsselwerk Eilharts in einer Ausgabe vor, die sich konsequent nach der Heidelberger Handschrift (Cod. Pal. Germ. 346) richtet, die Eilharts Urtext wohl am nächsten steht. Die Lesarten der divergenten Handschriften werden im Apparat geliefert. Ein ausführliches Vorwort und ein Namenverzeichnis runden die Edition ab.

Oberg / Buschinger Tristrant und Isalde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. EINLEITUNG
1. Zu den Ursprüngen des Tristan-Stoffes
2 Zum Dichter
3 Zur handschriftlichen Überlieferung
4 Erwägungen zur Wahl der zu edierenden Eilhart-Handschrift
5 Erwägungen zur Interpretation der H-Fassung im Vergleich zur D-Fassung
5.1 Die Gesellschaft
5.2 Sinn für Realität bzw. Realismus
5.3 Kehenis als Kontrastfigur zu Tristrant
5.4 Die Liebe
6 Zur Edition des Textes
7 Namenverzeichnis
8 Bibliographische Hinweise
8.1 Editionen und Übersetzungen
8.2 Sekundärliteratur
II. TRISTRANT UND ISALDE



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.