Oakley | Die antiken Sarkophagreliefs / Andere Mythen | Buch | 978-3-7861-2640-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band BD 9 / 1.Teil / 3. Faszikel, 112 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 240 mm x 340 mm, Gewicht: 1332 g

Reihe: Die antiken Sarkophagreliefs

Oakley

Die antiken Sarkophagreliefs / Andere Mythen

IX. Band: Die Sarkophage Griechenlands und der Donauprovinzen, 1. Teil: Die attischen Sarkophage, 3. Faszikel
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7861-2640-9
Verlag: Mann, Gebr.

IX. Band: Die Sarkophage Griechenlands und der Donauprovinzen, 1. Teil: Die attischen Sarkophage, 3. Faszikel

Buch, Deutsch, Band BD 9 / 1.Teil / 3. Faszikel, 112 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 240 mm x 340 mm, Gewicht: 1332 g

Reihe: Die antiken Sarkophagreliefs

ISBN: 978-3-7861-2640-9
Verlag: Mann, Gebr.


Dieser Band stellt den reichen Bestand mythologischer Szenen auf Sarkophagen vor, die in Athen im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. gefertigt wurden. Behandelt werden 67 Stücke mit mehr als 30 verschiedenen Mythenbildern. Mit diesem Band wird der dritte Faszikel vorgelegt (der erste von S. Rogge wurde 1995 publiziert, ein zweiter von C. Kintrup wird in Kürze folgen), der sich mit den römischen Sarkophagen beschäftigt, die in Athen während der Kaiserzeit produziert wurden. Die breite Palette von griechischen Mythen, die auf diesen Sarkophagen wiedergegeben sind und hier vorgestellt werden, umfasst u.a. Szenen mit Bellerophon, Helena, Herakles, Iphigeneia, Orestes, Odysseus, Oedipus, Opheltes, Orpheus, Pelops und Theseus. Die behandelten Sarkophage werden in einem ausführlichen Katalog sowie einem 64 Tafeln umfassenden Abbildungsteil detailliert dokumentiert. Ein besonderer Schwerpunkt wurde auf die Ikonographie der verschiedenen Szenen und ihre Interpretation im kaiserzeitlichen griechischen und römischen Kontext gelegt.

Oakley Die antiken Sarkophagreliefs / Andere Mythen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


John H. Oakley ist Professor am Department of Classical Studies am College of William and Mary in Williamsburg (Virginia). Er wurde mit Stipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung und des National Endowment for the Humanities sowie des Metropolitan Museum of Art ausgezeichnet und war von 2005–2008 Andrew W. Mellon Professor an der American School of Classical Studies in Athen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.