E-Book, Deutsch, 463 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Nußberger Menschenrechte als Alpha und Omega des Rechts?
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162552-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Auseinandersetzung der Fachdisziplinen mit der aktuellen Rechtsprechung zu den Menschenrechten in Europa
E-Book, Deutsch, 463 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
ISBN: 978-3-16-162552-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Grund- und Menschenrechte prägen das gesamte deutsche Recht. Aus der Sicht des Verfassungsrechts ist dies eine Selbstverständlichkeit; aus der Sicht der juristischen Fachdisziplinen dagegen noch immer ein Prozess der Anpassung, dem sich mehr oder weniger Widerstand entgegenstellt. Eine genaue Analyse der Entwicklungen zeigt aber auch das große Zukunftspotential, das in den deutschen und europäischen Grund- und Menschenrechten für die Fachdisziplinen steckt, etwa bei neuen Gesetzen wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, bei der Regelung der Beihilfe zum Suizid und zur aktiven Sterbehilfe oder im internationalen Investitions- und Umweltrecht. Aber auch für die Rechtsgeschichte, etwa für das Verständnis der Rechtsstellung der Sklaven im römischen Recht, lassen sich aus der Perspektive der Grund- und Menschenrechte neue Einsichten gewinnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Öffentliches Recht (inkl. EMRK)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
Vorwort
Geleitwort des Dekans
Rechtstheorie, Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung
Angelika Nußberger: Perspektivenvielfalt in der Auseinandersetzung mit Menschenrechten - Dan Wielsch: Die Komplexität der Menschenwürde und der Pluralismus der Menschenrechte - Martin Avenarius: Menschenrechte in der Antike. Ansätze zur Anerkennung von Rechten des Sklaven im römischen Recht - Bettina Weißer: Vom Recht auf den eigenen Tod. Beihilfe zum Suizid und aktive Sterbehilfe unter der EMRK und in verschiedenen Konventionsstaaten - Caroline von Gall: Universalität, Antagonismus, Pluralismus? Regionale Menschenrechtsentwicklung in Osteuropa zwischen Bestätigung und Anfechtung des universellen Ideals
Völkerrecht
Bernhard Kempen: Menschenrechte und allgemeines Völkerrecht - StephanHobe: Menschenrechte auf der Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Europäischen Grundrechtecharta - Claus Kreß: Die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und das völkerrechtliche Gewaltverbot - Julian Scheu: Menschenrechte und globaler Kapitalfluss. Zur Rolle des Menschenrechtsschutzes im internationalen Investitionsrecht
Zivilrecht
Barbara Dauner-Lieb/Angelika Nußberger: Europäische Menschenrechtsstandards und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Familienrechts - Karl-Nikolaus Peifer: Von Hassrede bis zu Desinformationsverboten. Menschenrechte als Schrittmacher im Medien- und Äußerungsrecht - Christian Rolfs/Margarita Wolf: Deutsches Individualarbeitsrecht im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte - Martin Henssler: Menschenrechte und Kollektives Arbeitsrecht - Christian Katzenmeier: Patientenrechte als Menschenrechte?
Strafrecht
Frauke Rostalski: Die Menschenrechte und der Begriff der prozessualen Tat - Martin Wassmer: Menschenrechte und Wirtschaftsstrafrecht. Das "Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz" (LkSG)
Öffentliches Recht Kirk Junker/Marvin Jürgens: Beitrag und Perspektiven der Menschenrechte für den Umwelt- und Klimaschutz - Johanna Hey: Menschenrechte als Maßstab des materiellen Steuerrechts. Ebnen Menschenrechte den Weg in eine Steuergerechtigkeitsordnung? - Christian von Coelln: Herausforderungen der Wissenschaftsfreiheit