Nußberger | Die Menschenrechte | Buch | 978-3-406-77381-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2930, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 117 mm x 178 mm, Gewicht: 128 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Nußberger

Die Menschenrechte

Geschichte, Philosophie, Konflikte

Buch, Deutsch, Band 2930, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 117 mm x 178 mm, Gewicht: 128 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-77381-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"ALLE MENSCHEN SIND FREI UND GLEICH AN WÜRDE UND RECHTEN GEBOREN" - ARTIKEL I DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE

Was in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 so selbstverständlich klingt, ist bis heute für unzählige Menschen keine Wirklichkeit. Angelika Nußberger beschreibt anschaulich die Geschichte der Menschenrechte, ihre philosophischen Grundlagen sowie die aktuellen Debatten: Gibt es ein Menschenrecht auf Frieden und Umweltschutz? Wie universal gelten die Rechte? Und in welchem Maße dürfen Gerichtshöfe für Menschenrechte die Gesetzgebung einzelner Staaten bestimmen? Doch bei allen Fragen steht fest: In einer vernetzten Welt wird die Bedeutung der Menschenrechte weiter zunehmen.
Nußberger Die Menschenrechte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Geschichte der Menschenrechte: Von der Magna Carta bis zur Gegenwart
Erste Garantien politischer Rechte im Mittelalter
Parlamentarismus und Menschenrechte
Der Menschenrechtsmythos in den USA
Absolutismus und Revolution in Frankreich
Verfassungsrechtliche Experimente im 19. und 20. Jahrhundert
Universelle Werte nach dem Zweiten Weltkrieg
Kodifikationen und Kontrollen im 21. Jahrhundert

2. Philosophische Grundlagen und Kritik
Anknüpfungspunkte von der Bibel bis zur Renaissance
Vom Gesellschaftsvertrag zum Gemeinwillen: Hobbes, Locke, Rousseau
Freiheit und Vernunft bei Immanuel Kant
Zweifel und Kritik bei Jeremy Bentham
Das Unbehagen der christlichen Kirchen
Karl Marx’ Menschenrechtskritik
Kulturelle Bedingtheit und universaler Geltungsanspruch
Vom Individuum zum Kollektiv: Die drei «Generationen» von Rechten
«Human rights and human wrongs»: Kritik im 21. Jahrhundert
Die Omnipräsenz der Menschenrechte

3. Politik der Menschenrechte: Ein Passepartout für jede politische Agenda

Streben nach Glück nur für Ausgewählte
Menschenrechte im Schatten des Terrors
Machtfaktor im Ost-West-Konflikt
Ferment des gesellschaftlichen Wandels
Menschenrechte als Kriegsgrund

4. Aktuelle Fragen und Herausforderungen

Migration und Flucht
Terrorismus und Ausnahmezustand
Anfang und Ende des Lebens, Sexualität und Geschlecht
Religiöse und kulturelle Diversität
Digitale Parallelwelten
Vertiefung sozialer Ungleichheit

5. Wunsch und WirklichkeitVerfassungsgerichte als Motor oder Bremse gesellschaftlichen Wandels
Zwei europäische Gerichte für Menschenrechte
Menschenrechte in der Außenpolitik
Mit Menschenrechten in eine bessere Welt?


Rechtsprechungsübersicht
Literaturhinweise
Die wichtigsten Dokumente aus der Geschichte der Menschenrechte
Personenregister


Nußberger, Angelika
Angelika Nussberger lehrt Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln. Sie war Richterin (2011 – 2019) und Vizepräsidentin (2017 – 2019) am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Angelika Nussberger lehrt Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln. Sie war Richterin (2011 – 2019) und Vizepräsidentin (2017 – 2019) am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.