Nußbaumer | Das Neue in der Volksmusik der Alpen | Buch | 978-3-7030-0828-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 196 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Schriften zur musikalischen Ethnologie

Nußbaumer

Das Neue in der Volksmusik der Alpen

Von der "Neuen Volksmusik" und anderen innovativen Entwicklungen

Buch, Deutsch, Band 4, 196 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Schriften zur musikalischen Ethnologie

ISBN: 978-3-7030-0828-3
Verlag: Universitätsverlag Wagner


ZWISCHEN TRADITION UND MODERNE: EIN MUSIKALISCHER STILMIX

Im Dezember 1992 erreichte die CD "Aufgeigen stått niederschiassen" mit Hubert von Goisern und den Original Alpinkatzen die Spitze der österreichischen Album-Charts. Der Opener dieser CD, "Koa Hiatamadl", wurde zum Signé einer musikalischen Stilrichtung, die sehr rasch die (umstrittene) Bezeichnung "Neue Volksmusik" erlangte und bis heute in Österreich, Bayern und der Schweiz unterschiedliche Ausprägungen erfuhr. Das Innovative der Neuen Volksmusik besteht in der gegenseitigen Durchdringung von Stilen der traditionellen Volksmusik, Popularmusik (Jazz, Rock) und World Music.

Die Neue Volksmusik ist zwar ein auffälliger, aber nicht der einzige innovative Schub im Bereich der "Traditional Music" des Alpenraums. Die Geschichte der Volksmusik in den Alpenländern und ihrer Pflege offenbart eine ganze Reihe von Innovationen, die zum Teil die Tradition durchbrachen oder sich in bestehende Traditionen einfügten. In 14 Beiträgen ausgewiesener Fachleute aus dem Bereich der Volksmusikforschung in der Schweiz, Deutschland, Slowenien und Österreich wird der Frage nach dem "Neuen" in der Volksmusik des Alpenraums auf den Grund gegangen.

Der Band ist das Ergebnis zweier Symposien in Innsbruck (2012) und Altdorf/Uri in der Schweiz (2013). Er ist der Volksmusikforscherin Gerlinde Haid, die durch ihre innovativen Sichtweisen dem Fach neue Perspektiven öffnete und im November 2012 verstarb, gewidmet.

AUS DEM INHALT:
GERLINDE HAID (1948-2012), Wien/Ötztal
Tradition und Innovation als musikalische Phänomene der Volksmusik in Österreich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1987)

HARALD HUBER, Wien
Volksmusik zwischen Tradition und Popularität

MARCELLO SORCE KELLER, Lugano
What Can be Old and What Can Be New in "Folk Music"

MICHAEL HUBER, Wien
"Traditionelle Volksmusik", "Neue Volksmusik" und (neuer) "Volkstümlicher Schlager". Theoretische und empirische Befunde zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden

MICHAEL WEBER, Wien
"Neue Volksmusik" in Österreich - ein Rückblick

DIETER RINGLI, Zürich/Luzern
"Neue Volksmusik" in der Schweiz: der Versuch einer musikalischen Kategorisierung

JOHANNES RÜHL, Luzern
Weder Stubete noch Musikantenstadl - die "Neue Volksmusik" der Schweiz und ihre Akteure

KAROLINE OEHME-JÜNGLING, Basel
Volksmusik erleben. Zur Ästhetisierung und Erlebnisqualität von aktueller Volksmusik in der Schweiz

ELMAR WALTER, München
"Neue Volksmusik" in Bayern: ihre Begriffe und stilistische Vielfalt

ULRIKE ZÖLLER, München
Revolution oder Rückkehr zur Tradition?
"Neue Volksmusik" in Bayern - aus musikjournalistischem Blickwinkel

EVA MARIA HOIS, Graz
"Wir haben die Volksmusik salonfähig gemacht."
Die volkstümliche Unterhaltungsmusikgruppe Kern-Buam aus der Weststeiermark

RAYMOND AMMANN, Luzern/Innsbruck
"Nossa musica" - Veränderungen der Sprachverwendung im populären Liedgut des Unterengadins

MASA K. MARTY, Bern
Neu auf der Bühne: Musikerinnen in der slowenischen Volksmusik

WALTER MEIXNER, Innsbruck
Der Alpenländische Volksmusikwettbewerb - Indikator und Impulsgeber für Innovation in der Volksmusikpflege?
Nußbaumer Das Neue in der Volksmusik der Alpen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Thomas Nußbaumer, ao. Univ.-Prof. Dr., seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2010 Dozent für Volksmusikforschung am Innsbrucker Sitz der Universität Mozarteum Salzburg; Leiter des Abteilungsbereichs Musikalische Ethnologie an der Abteilung für Musikwissenschaft. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Volksmusik im Alpenraum, Musik und Brauch, Fasnacht, Volksmusik und Nationalsozialismus, Musik der Old Order Amish in Iowa.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.