Nuske / Becke / Bleses | Transdisziplinäre Arbeitsforschung im Dialog | Buch | 978-3-8376-7990-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Arbeit und Organisation

Nuske / Becke / Bleses

Transdisziplinäre Arbeitsforschung im Dialog

Herausforderungen - Wissenstransfer - Methoden
Auflage - Neueauflage
ISBN: 978-3-8376-7990-8
Verlag: Transcript Verlag

Herausforderungen - Wissenstransfer - Methoden

Buch, Deutsch, Band 21, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Arbeit und Organisation

ISBN: 978-3-8376-7990-8
Verlag: Transcript Verlag


Wie funktioniert Forschung, wenn Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe kooperieren? Die Beiträger*innen liefern einen systematischen Überblick über Ansätze, Methoden und Herausforderungen transdisziplinärer Forschung – insbesondere im Feld der Arbeitsforschung. Dazu verknüpfen sie disziplinäre Perspektiven mit praktischen Erfahrungen und analysieren Gelingensbedingungen, Förderstrukturen und institutionelle Rahmen. Die Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen richten sich an Forschende, Lehrende, Studierende sowie Akteur*innen an der Schnittstelle von Gesellschaft und Wissenschaft und zeigen, was Transdisziplinarität jenseits idealtypischer Konzepte bedeuten kann.

Nuske / Becke / Bleses Transdisziplinäre Arbeitsforschung im Dialog jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Friemer, Andreas
Andreas Friemer ist Diplom-Sozialwissenschaftler und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung von Perspektiven nachhaltiger Beschäftigungsfähigkeit, insbesondere im Feld der anwendungsorientierten Kompetenzforschung. Im Fokus steht die individuelle und organisationale Kompetenzentwicklung bei Digitalisierungsprozessen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Bildungssysteme.

Nuske, Jessica
Jessica Nuske (Dr.) ist studierte Politikwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) sowie am Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) der Universität Bremen. Ihre Interessensschwerpunkte liegen in der Wissenschaftssoziologie, der Transferforschung, der Transdisziplinarität und der Hochschulgovernance.

Bleses, Peter
Peter Bleses (Dr.) ist Politikwissenschaftler und Abteilungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen sowie Leiter des Projekts WiTraDis. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der praxisbezogenen Arbeits- und Qualifikationsforschung, insbesondere in den sozialen Dienstleistungen im Bereich der Forschung zur Einfacharbeit, sowie in der Forschung zur Transdisziplinarität und zum Wissenschafts-Praxis-Transfer.

Becke, Guido
Guido Becke (Prof. Dr.) hat als Arbeits- und Sozialwissenschaftler langjährige Erfahrungen in der transdisziplinär orientierten Arbeitsforschung. Er ist als Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen tätig und ist in der universitären Lehre für das Fachgebiet »Arbeit, Organisation und Gesundheit« verantwortlich. Seine aktuellen Forschungsgebiete sind hybride Arbeit, Einfacharbeit in sozialen Dienstleistungen und die transdisziplinär orientierte Arbeitsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.