Nuissl / Müller-Naevecke | Lernort Tagung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 141 Seiten, EPUB

Reihe: Perspektive Praxis

Nuissl / Müller-Naevecke Lernort Tagung

Konzipieren, Realisieren, Evaluieren
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7639-5725-5
Verlag: wbv Media
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Konzipieren, Realisieren, Evaluieren

E-Book, Deutsch, 141 Seiten, EPUB

Reihe: Perspektive Praxis

ISBN: 978-3-7639-5725-5
Verlag: wbv Media
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Leitfaden präsentiert ein didaktisches Konzept, mit dem Tagungen, Symposien und Kongresse zu Lernorten werden. Ziel der Autoren ist es, einen nachhaltigen Erkenntnisgewinn, den die Teilnehmenden aus einer Tagung mitnehmen, in den Mittelpunkt des Interesses zu stellen. Hierzu betten Sie das Veranstaltungsprogramm in ein didaktisches Konzept ein, das vom Ergebnis für die Teilnehmenden ausgeht.
Grundlage ist ein didaktisches Verständnis von Tagungen, bei dem die einzelnen Schritte von der Planung bis zur Evaluation immer wieder mit den (Lern-)Zielen abgeglichen werden.

Nuissl / Müller-Naevecke Lernort Tagung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorbemerkungen
Einleitung
1. Die Tagung als Sozialform
1.1 Warum eine Tagung? Der Anlass und die Ziele
1.2 Wer macht sie? Die Beteiligten
1.3 Was, wann und wo? Die Planung
1.4 Wie sieht die Tagung nun aus? Das Programm
1.5 Wer erfährt wann und wie davon? Die Ankündigung
1.6 Was kostet die Tagung? Die Finanzierung
2. Die Tagung als Lernort
2.1 Mit Interesse dabei? Dramaturgie der Tagung
2.2 Was passt zu Ziel und Inhalt? Formate einer Tagung
2.3 Wie halten wir's zusammen? Die Rahmungen
2.4 Immer alle zusammen? Die Sozialformen
2.5 Was gibt es zu reden - und wie? Kommunikationsformen
2.6 Reden wir über das Gleiche? Internationalität bei Tagungen
3. Die Tagung als Weg
3.1 Wie kommt man hin, wo is(s)t man? Zu Logistik und Organisation
3.2 Was ist vorher zu tun? Die Teilnehmenden
3.3 Was tun vor Ort? Das Tagungsbüro
3.4 Was legen wir rein? Die Tagungsunterlagen
3.5 Wie fangen wir an? Die Eröffnung
3.6 Und, wie läuft's? Die Arbeitsphasen
3.7 Das "Eigentliche" der Tagung? Die Pausen und Abende
3.8 Wie hören wir auf? Der Abschluss der Tagung
4. War's das? Nach der Tagung
4.1 Was ist noch zu tun? Die Nacharbeit
4.2 Was gibt es über die Tagung zu sagen? Der "Bericht"
4.3 Und, wie war die Veranstaltung? Die Evaluation
4.4 Was machen wir jetzt? Das Follow-up
Glossar
Literatur und Links
Abbildungen
Autorenporträt


Christina Müller-Naevecke, Dipl.-Päd., freiberufliche Moderatorin, Trainerin, Beraterin, Lehrbeauftragte und Innovationsentwicklerin bei openstudios.nrw, vorher wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn (DIE), der Humboldt-Universität zu Berlin und der Fachhochschule Münster.

Ekkehard Nuissl, Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h.c., leitete bis zu seiner Emeritierung 20 Jahre das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung in Bonn (DIE) und lehrt aktuell Erwachsenenbildung an den Universitäten Kaiserslautern, Florenz, Timisoara und Torun. Seine Arbeitsschwerpunkte sind internationale Erwachsenenbildung, Lehren und Lernen, Evaluation und empirische Bildungsforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.