Nugel | Ladendiebstahl und Bagatellprinzip | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 151, 284 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Nugel Ladendiebstahl und Bagatellprinzip

Eine materiell-rechtliche Abgrenzung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51445-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine materiell-rechtliche Abgrenzung

E-Book, Deutsch, Band 151, 284 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-51445-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Untersuchungsziel der Arbeit ist es, dem Massenphänomen des Ladendiebstahls auf Grundlage einer materiell-rechtlichen Bestimmung des Verbrechens nach dem Bagatellprinzip gerecht zu werden. Hierzu erarbeitet der Verfasser als Grundlage den empirischen und normativen Begriff des Ladendiebstahls, um anschließend die prozessrechtliche Behandlung dieser Delikte über die §§ 153ff StPO und das sog. "sächsische Verfahrensmodell" einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Daneben analysiert er die Möglichkeit zivilrechtlicher Reaktionen auf den Ladendiebstahl und zieht rechtsvergleichend ausländische Bagatellregelungen heran.

Kernstück der Untersuchung ist hierauf aufbauend ein an Unrechts- und Schuldgesichtspunkten orientierter Bezug des Bagatellprinzips auf das Phänomen des Ladendiebstahls. Dabei wird in einem mehrstufigen System auf Grundlage des Tatunrechts und der personenbezogenen Strafzumessungsschuld der Ladendiebstahl als Bagatelldelikt bestimmt. Im Anschluss an dieses Konzept erörtert Michael Nugel, ob der Ladendiebstahl darüber hinaus als Ordnungswidrigkeit erfasst werden kann. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die materiell- und verfahrensrechtliche Ausgestaltung der erarbeiteten Lösung.

Nugel Ladendiebstahl und Bagatellprinzip jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einführung: Gegenstand der Arbeit - Methodisches Vorgehen - § 1 Die Bedeutung des Ladendiebstahls: Der Begriff des Ladendiebstahls - Die geschichtliche Entwicklung - Empirische Daten zum Delikt des Ladendiebstahls - Zusammenfassung - § 2 Die Verfahrenseinstellung nach geltendem Recht: Die geschichtliche Entwicklung der §§ 153, 153a StPO und § 248a StGB - Anwendungsbereich der §§ 153, 153a StPO - Die §§ 153, 153a StPO als "auch-materiell-rechtliche" Vorschriften - Alternativen: "Strafgeld" und "Sächsisches Verfahrensmodell" - Zusammenfassung - § 3 Zivilrechtliche Reaktionen auf den Ladendiebstahl: Geltendes Zivilrecht - Der Alternativentwurf eines Gesetzes gegen den Ladendiebstahl - § 4 Vorschriften zur Behandlung geringfügiger Ladendiebstähle nach anderen Rechtsordnungen: Umgang mit der Bagatellkriminalität nach österreichischem Recht - Regelungen im StGB der ehemaligen DDR - § 5 Verbrechen und Bagatellprinzip: Der Begriff des Verbrechens - Das Bagatellprinzip - Ladendiebstahl und Bagatellprinzip - § 6 Ladendiebstahl und Ordnungsunrecht: Der Begriff der Ordnungswidrigkeit in Abgrenzung zum Verbrechen und zum Bagatelldelikt - Der Ausschluss einer Zuordnung zum Ordnungsunrecht - § 7 Zusammenfassung der Ergebnisse - § 8 Die konkrete Ausgestaltung des Bagatellprinzips - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.