Nützenadel | Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus | E-Book | sack.de
E-Book

Nützenadel Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus

Verwaltung – Politik – Verbrechen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8353-4081-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Verwaltung – Politik – Verbrechen

E-Book, Deutsch, 592 Seiten

Reihe: Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus

ISBN: 978-3-8353-4081-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein herausragender Beitrag zur Erforschung von Bürokratie und Gewaltherrschaft im »Dritten Reich«. Die Arbeits- und Sozialpolitik spielte für das ideologische Selbstverständnis der NSDAP als Arbeiterpartei eine zentrale Rolle. Welche Stellung das Reichsarbeitsministerium im Kontext der NS-Herrschaft einnahm, wird seit 2013 im Rahmen eines Forschungsprojekts des Bundesarbeitsministeriums von einer unabhängigen Historikerkommission untersucht. Im ersten Band der Veröffentlichungen der Kommission werden die Forschungsergebnisse umfassend präsentiert. In den Blick genommen werden neben Behördenstruktur und Personal die Handlungsfelder des Ministeriums, die von der Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik über das Sozialversicherungswesen bis zur Wohnungsbau- und Siedlungspolitik reichten. Zugleich wird die Rolle des Ministeriums im Rahmen der Kriegswirtschaft und in den besetzten Gebieten Europas zwischen 1939 und 1945 beleuchtet. Deutlich wird, dass die klassischen Verwaltungsapparate weitaus stärker in das NS-Regime und seine Verbrechen eingebunden waren als lange Zeit vermutet wurde. Die ministerielle Bürokratie kooperierte sogar eng mit den nationalsozialistischen Partei- und Sonderstäben. Damit werden bisherige Erklärungsmodelle, wie das einer »polykratischen« Herrschaft, in Frage gestellt.

Alexander Nützenadel, geb. 1965, ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der HU Berlin. Er ist Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms »Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns« und Sprecher der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus.
Nützenadel Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
6;Alexander Nützenadel: Einleitung;12
7;I. Behördenstruktur, Personal und institutionelle Konflikte;32
7.1;Ulrike Schulz: Das Reichsarbeitsministerium 1919-1945. Organisation, Fu?hrungspersonal und politische Handlungsspielräume;34
7.2;Lisa-Maria Röhling: Ausbildung, Karrieren und Laufbahnstruktur der mittleren Beamtenschaft;104
7.3;Rüdiger Hachtmann: Reichsarbeitsministerum und Deutsche Arbeitsfront. Dauerkonflikt und informelle Kooperation;138
8;II. Politische Handlungsfelder;176
8.1;Karl Christian Führer: Wohnungsbaupolitische Konzepte des Reichsarbeitsministeriums;178
8.2;Alexander Klimo: Rentenversicherungspolitik zwischen Arbeitseinsatz und Diskriminierung;215
8.3;Sören Eden: Arbeitsrecht im NS-Staat. Die Treuhänder der Arbeit und die Kriminalisierung der Arbeitsvertragsbru?che;247
8.4;Henry Marx: Arbeitsverwaltung und Organisation der Kriegswirtschaft;283
9;III. Expansion, Krieg und Verbrechen;316
9.1;Kiran Klaus Patel und Sandrine Kott: Sozialpolitik zwischen Auslandspropaganda und imperialen Ambitionen;318
9.2;Elizabeth Harvey: Arbeitsverwaltung und Arbeitskräfterekrutierung im besetzten Europa. Belgien und das Generalgouvernement;349
9.3;Swantje Greve: Der Generalbevollmächtigte fu?r den Arbeitseinsatz und das Reichsarbeitsministerium;388
9.4;Michael Wildt: Holocaust und Arbeitsverwaltung. Der ju?dische Arbeitseinsatz in den Ghettos der besetzten Ostgebiete;424
10;IV. Das Ministerium nach 1945;460
10.1;Kim Christian Priemel: Arbeitsverwaltung vor Gericht. Das Reichsarbeitsministerium und die Nu?rnberger Prozesse 1945-1949;462
10.2;Martin Münzel: Neubeginn und Kontinuitäten. Das Spitzenpersonal der zentralen deutschen Arbeitsbehörden 1945-1960;495
11;Dank;552
12;Abku?rzungsverzeichnis;554
13;Bildnachweise;556
14;Autorinnen und Autoren;558
15;Register;562


Nützenadel, Alexander
Alexander Nützenadel, geb. 1965, ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der HU Berlin. Er ist Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms »Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns« und Sprecher der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus.
Veröffentlichungen u. a.:
Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Expertenkultur und Politik in der Bundesrepublik 1949-1974 (2005).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.