Nürnberg | Die Asynchronmaschine | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 408 Seiten, eBook

Nürnberg Die Asynchronmaschine

Ihre Theorie und Berechnung unter besonderer Berücksichtigung der Keilstab- und Doppelkäfigläufer
2. Auflage 1952
ISBN: 978-3-642-64968-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ihre Theorie und Berechnung unter besonderer Berücksichtigung der Keilstab- und Doppelkäfigläufer

E-Book, Deutsch, 408 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-64968-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nürnberg Die Asynchronmaschine jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Aufbau und Wirkungsweise.- 2. Grundsätzlicher Berechnungsgang.- Wicklungen.- 3. Schaltung.- 4. Grundbegriffe.- 5. Einschicht- und Zweischichtwicklung.- 6. Felderregerkurve.- 7. Herstellung der Wicklungen.- 8. Länge, Gewicht, Widerstand.- 9. Leiterisolation.- 10. Auslegen der Nut.- 11. Nutform.- Wechselfeld und Drehfeld.- 12. Wechselfeld.- 13. Drehfeld.- 14. Wicklungsfaktor.- 15. Induzierte Spannung.- 16. Magnetische Spannung.- Leerlauf.- 17. Magnetischer Kreis.- 18. CARTEKscher Faktor.- 19. Berechnung der Feldkurve.- 20. Praktische Berechnung des Magnetisierungsstromes.- 21. Der relative Magnetisiertmgsstrom.- 22. Die Blindleistung bei Leerlauf.- 23. Die Nutzblindwiderstände X1.hX12 und X2.h.- Kurzschluß.- 24. Streuung und Streublindwiderstände.- 25. Nutstreuung.- 26. Stirnstreuung.- 27. Doppeltverkettete Streuung.- 28. Streuung durch gegenseitige Nutenschrägung.- 29. Der ideelle Kurzschluß-Blindwiderstand Xi.- 30. Der relative ideelle Kurzschlußstrom.- Verluste und Wirkungsgrad.- 31. Leerverluste.- 32. Lastverluste.- 33. Wirkungsgrad.- Die Asynchronmaschine mit Stromverdrängungsfreiem Schleifring- oder Kurzschlußanker.- 34. Wirkungsweise.- 35. Gleichungen der Spannungen und Ströme.- 36. Ersatzbilder.- 37. Die Ortskurven der Impedanz ??(s) ??1/?1 und des Stromes ?1(s).- 38. Einfluß des Primärwiderstandes R1 und der Netzfrequenz f.- 39. Die Ortskurven der Impedanz ???(s) = ???/?? und des Stromes ?? = ?1 —?0.- 40. Das natürliche Übersetzungsverhältnis ü.- 41. Praktische Aufzeichnung und Auswertung des OSSANNA-Kreises.- 42. Einhalten bestimmter Werte für Kurzschlußstrom und Anlauf moment.- Entwurf und Bemessung.- 43. Ausnutzungsziffer C.- 44. Drehschub ?.- 45. Durchmesser, Polteilung, Luftspalt.- 46.Nutenzahl und Abmessungen.- 47. Rückenhöhe.- 48. Wirkungsgrad und Leistungsfaktor.- 49. Fluß und Leiterzahl.- Der Asynchronmotor mit Käfiganker aus rechteckigen oder keilförmigen Hochstäben.- 50. Aufbau und Wirkungsweise.- 51. Erhöhung des Stabwiderstandes und Verringerung des Nutstreuleitwertes.- 52. Die Ortskurve des Primärstromes ?1(s) der Asynchronmaschine mit Hochstabanker.- 53. Praktische Aufzeichnung und Auswertung der Ortskurve des Primärstromes ?1(s) des Stromverdrängungsmotors.- 54. Einhalten bestimmter Anlaufdaten.- 55. Angenäherte Bestimmung des Widerstandes und der Streuung von Hochstäben.- 56. Das Ersatzbild des Hochstabes.- 57. Die mathematische Behandlung der Hochstabläufer.- Der Doppelkäfigmotor.- 58. Aufbau und Wirkungsweise.- 59. Gleichungen der Spannungen und Ströme.- 60. Ersatzbilder.- 61. Berechnung der Wirk- und Blindwiderstände.- 62. Zeichnung der Ortskurve des Primärstromes ?1(s) unter Benutzung von kr und ki.- 63. Einhalten bestimmter Anlaufdaten.- 64. Die Ortskurve der Impedanz ?? = ???/(?1 — ?0).- 65. Die Ortskurve des Primärstromes ?1.- 66. Variation der Läufergrößen Ro, Ru, Xu und u = Ro/Ru.- 67. Die Praxis der Darstellung und Auswertung der Ortskurve von ?1.- 68. Einhalten bestimmter Anlaufdaten unter Benutzung der Variationskreise.- 69. Zeichnerische Bestimmung von R1, R(1)2, Ro, Ru, Xu und u.- Die polumschaltbaren Maschinen.- 70. Aufbau und Schaltung.- 71. Berechnung polumschaltbarer Maschinen.- 72. Polumsehaltung 1: 2 nach Dahlander.- 73. Vergleich der beiden Polzahlen bei Dahlander-Schaltung.- 74. Berechnung der Maschinen mit Dahlander-Schaltung.- 75. Wicklung für 2 beliebige Polzahlen nach Krebs.- 76. Wicklungsfaktoren und Streuung der Wicklung nach Krebs.- 77. Wicklung fürPolumsehaltung 1:2 nach Mandi.- Der Einphasenmotor.- 78. Aufbau und Wirkungsweise.- 79. Die Gleichung des Primärstromes ? und der mit- und gegenläufigen Spannungen ??m und ??g.- 80. Das Ersatzbild der Einphasenmaschine.- 81. Die Ortskurven der Impedanz ?? und des Primärstromes ?.- 82. Herleitung der Ortskurve Q des Primärstromes ? und der Ortskurve Q2 für die Sekundärströme ?2m und ?2g aus dem Ossanna-Kreis K der 3 phasig gespeisten Maschine.- 83. Der Anlauf mit Hilfsstrang.- Berechnungsbeispiele.- 84. Drehstrommotor für 500 kW, 6000 V, 50 Hz, 125 U/min synchron, mit Keilstabanker.- 85. Drehstrommotor für 900 kW, 3000 V, 50 Hz, 1500 U/min synchron, mit Schleifringanker.- 86. Drehstrommotor für 5,5 kW, 380 V, 50 Hz, 1500 U/min synchron, mit Kurzschlußanker.- 87. Drehstrommotor für 3,3 kW, 380 V, 50 Hz, 1000 U/min synchron, mit Kurzschlußanker.- 88. Drehstrommotor für 100 kW, 500 V, 50 Hz, 1500 U/min synchron, mit Doppelkäfiganker.- 89. Polumschaltbarer Drehstrommotor für 12/20 kW, 500 V, 50 Hz, 750/1500 U/min synchron, mit Doppelkäfiganker.- Formelanhang.- Formelzeichen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.