Nührich / Hauser | Unternehmensdiagnose | Buch | 978-3-540-41033-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 401 g

Nührich / Hauser

Unternehmensdiagnose

Ein Führungsinstrument zur Sicherung der nachhaltigen Existenzfähigkeit von Unternehmen
2001
ISBN: 978-3-540-41033-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Ein Führungsinstrument zur Sicherung der nachhaltigen Existenzfähigkeit von Unternehmen

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 401 g

ISBN: 978-3-540-41033-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Unternehmensdiagnose ist ein Analyse- und Führungsinstrument zur Feststellung und Überprüfung der nachhaltigen Existenzfähigkeit eines Unternehmens. Es eignet sich auch für die Bewertung von Unternehmen im Rahmen von Mergers & Acquisitions. Das Buch weckt ein Grundverständnis für das Funktionieren von Unternehmen und für die wahren Ursachen aller Investitionshemmnisse und strategischen Lücken. Der Autor entwickelt die Methodik einer Unternehmensdiagnose, die als Prozeß im Unternehmen implementiert wird. Er liefert Checklisten für Tätigkeitsstrukturen sowie Anleitungen für die Durchführung von Wissensworkshops, von Strategie-Reviews und Innovationschecks. Im Anhang ist der vollständige Ablauf einer Unternehmensdiagnose nachgezeichnet. Ein Buch nicht nur für Top-Manager aus Industrie und Dienstleistungssektor.

Nührich / Hauser Unternehmensdiagnose jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Teil 1: Logik des Modells 1. Die Unternehmensdiagnose: Voraussetzungen/ Ablauf/ Überblick. 2. Defizite: Verschwendung und Versäumnisse/ Existenzrisiken/ Grunderkenntnisse/ Indikatoren und Defizite. Teil 2: Handeln aufgrund falscher Annahmen ist vermeidbar 3. Die diagnostische Wirkungskette: Betrachtungsweisen / Analyse- und Gestaltungsfelder/ Handlungsmaximen und Gestaltungsansätze 4. Systemdenken: Merkmale von Systemen/ Handeln in Systemen 5. Grunderkenntnisse und Kybernetik in der Unternehmenspraxis: Kennzahlen und Kennzahlenmodelle/ Prozeßarchitektur/ Systemgerechte Arbeitsorganisation/ Methoden und Tools. Teil 3: Das neue Unternehmen 6. Der wünschenswerte Zustand: Szenarien/ Wirkungsketten/ Handlungsfelder/ Umsetzung des Transition-Plans 7. Die Elemente des Diagnosemodells: Interviews/ Innovations-Check/ Wissens-Workshop/ Kennzahlen- und Tätigkeitsanalyse/ Aufbau einer prozeßorientierten Organisation. Anhang



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.