Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Reihe Pädagogik
Zur Entstehung von Selbstbildern Jugendlicher als kreative Anpassungsreaktionen auf schulische Anomien
Buch, Deutsch, 275 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Reihe Pädagogik
ISBN: 978-3-8255-0364-2
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Das Buch entschlüsselt Grundstrukturen der Selbstbilder Jugendlicher. Der dazu entwickelte duale Anomieansatz unterscheidet sich von den gängigen Mustern der Jugendforschung, die das Verhalten und Selbstverständnis Jugendlicher oft nur als Entwicklungsdefizit und Abweichung von normativen Vorgaben beschreiben. Die Studie fragt zunächst nach den stukturellen Dilemmata in den Sozialisationsbedingungen Jugendlicher, die dann aus der Perspektive Jugendlicher nachvollzogen werden. Beide Zugänge erfassen ihr Selbstverständnis als "Anpassungsreaktionen". Mit diesem Vorgehen gelingt es nachzuweisen, wie das dominante Sozialisationsfeld der Schule die Schüler mit den Diskrepanzen zwischen den Bildungsversprechen und ihrer selektiven Erfüllung konfrontiert und überfordert. Daß die Notenkonkurrenz den Schülern ein instrumentelles Verhältnis zum Lernstoff aufdrängt, wird als Bildungsschranke aufgezeigt, aber auch als Motiv und Ausweg, die erfahrenen Deklassierungen 'kreativ' zu bewältigen. An empirischem Material werden schülertypische Strategien erfaßt, sozialmoralische Anerkennung jenseits der Noten zu erlangen, in deren Konsequenz Jugendliche ihre Selbstbilder zur Demonstration des "Wertes" ihrer Persönlichkeit inszenieren. Eine Beschreibung von Jugend(sub)kulturen (Fußballfans, Skinheads, Sprayer u.a.) belegt dies an deren Selbstdarstellungsritualen und Selbstdefinitionen. Am Ende bilanziert die Autorin Labilitäten und Widersprüche der gelebten Selbstkonstrukte. Die Studie könnte Sozial- wie Schulpädagogen oder Therapeuten, aber auch Schüler und Eltern zu einem neuen Verständnis des eigentümlichen Geltungsbedürfnisses Jugendlicher und seiner oft fragwürdigen Ausdrucksformen anregen - als Grundlage ihres Bezuges darauf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehungsberatung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie