E-Book, Deutsch, Band Band 019, 289 Seiten
Nowosadtko / Klippel / Lohsträter Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0338-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gelehrter Diskurs – Praxis – Transformationen
E-Book, Deutsch, Band Band 019, 289 Seiten
Reihe: Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit
ISBN: 978-3-8470-0338-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Jutta Nowosadtko ist Historikerin und Inhaberin des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Kai Lohsträter: Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert: Ergebnisse und Perspektiven;10
7;Diethelm Klippel: Kriegsrechtsgelehrsamkeit. Die Literatur des Militärrechts im Deutschland des 18. Jahrhunderts;30
7.1;I. Einleitung;30
7.1.1;1. Fragestellung;30
7.1.2;2. Forschungsstand;31
7.2;II. Begriff und Gegenstand des Militärrechts;33
7.3;III. Bibliographischer Überblick;37
7.4;IV. Stellung innerhalb der Jurisprudenz;38
7.4.1;1. Rechtsgelehrsamkeit und Rechtswissenschaft;38
7.4.2;2. Naturrecht;40
7.4.3;3. Deutsches Privatrecht;43
7.5;V. Inhalt;45
7.6;VI. Zusammenfassung;46
8;Sylvia Kesper-Biermann: Das ‚Stiefkind? der Rechtswissenschaft. Militärstrafrecht im Deutschland des 19. Jahrhunderts;48
8.1;I. Einleitung;48
8.2;II. Militärstrafgesetzbücher: Aufbau, Inhalt, Geltungsbereich;49
8.3;III. Militärstrafrecht und Strafrechtswissenschaft;59
8.4;IV. Militär, Staat und Gesellschaft;65
8.5;V. Fazit;70
9;Daniel Marc Segesser: Kontinuität oder Bruch? Die Diskussion über militär- und völkerrechtliche Bestimmungen zur Ahndung von Verstößen gegen die Bestimmungen des Ius in Bello in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts;72
9.1;I. Einleitung;72
9.2;II. Die Thesen von Martti Koskenniemi;73
9.3;III. Völkerrecht und Verstöße gegen die Regeln des Ius in Bello in Antike und Mittelalter;74
9.4;IV. Völkerrecht und Verstöße gegen die Regeln des Ius in Bello in der Diskussion der Gelehrten der Frühen Neuzeit;76
9.5;V. Aufklärung und Französische Revolution;78
9.6;VI. Die Diskussion zur Ahndung von Völkerrechtsverletzungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts;80
9.7;VII. Völkerrechtsverletzungen in der Diskussion der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts;81
9.8;VIII. Fazit;85
10;Markus Meumann: „j'ay dit plusieurs fois aux officiers principaux d'en faire des exemples“. Institutionen, Intentionen und Praxis der französischen Militärgerichtsbarkeit im 16. und 17. Jahrhundert;88
10.1;I. Die institutionelle Ausformung der französischen Militärgerichtsbarkeit 1515–1715;93
10.2;II. Der Schutz der Zivilbevölkerung als Ziel und Aufgabe von Disziplinarrecht und militärischer Gerichtsbarkeit;117
10.3;III. Militärische Disziplin und der Schutz der Zivilbevölkerung: Zur Praxis der französischen Militärgerichtsbarkeit im 17. Jahrhundert;130
11;Maria R. Boes: Zur Rechtsprechung über Soldaten in der Reichsstadt Frankfurt zwischen 1562 und 1696;146
11.1;I. Einleitung;146
11.2;II. Grundlagen des juristischen Systems Frankfurts;147
11.3;III. Zur Distinktion krimineller Soldaten und zur Ausdifferenzierung des Militärs;150
11.4;IV. Die Quantität der Strafverfahren;152
11.5;V. Arten der Straftaten;155
11.6;VI. Die Frankfurter Strafpraxis;160
11.7;VII. Fazit;167
12;Catherine Denys: The Police and Justice Systems of Soldiers and Burghers in Eighteenth-Century Brussels;172
12.1;I. The rules and customs of the collaboration between military and civil police;174
12.2;II. The limits of the collaboration between civil and military police;178
12.3;III. An example of institutional deadlock between the police and the justice system: the Brussels incidents of 1776–1777;181
12.4;IV. France and the Austrian Netherlands: different customs in contrasting power structures;185
13;Martin Winter: Desertionsprozesse in der preußischen Armee nach dem Siebenjährigen Krieg;188
13.1;I. Einleitung;188
13.2;II. Galgen und Galgenbleche;191
13.3;III. Deserteursprozesse in Theorie und Praxis;194
13.4;IV. Zusammenfassung;205
14;Jan Willem Huntebrinker: Kriminalitätsgeschichte des frühneuzeitlichen Militärs am Beispiel eines Regimentsgerichtsbuchs 1625/26;210
14.1;I. Einleitung;210
14.2;II. Quellen;212
14.3;III. Konflikte zwischen Militär und Zivilbevölkerung;216
14.4;IV. Militärinterne Auseinandersetzungen;222
14.5;V. Fazit;225
15;Holger Berg: Administering Justice and Bending the Legal Code. The Contested Implementation of the Swedish Articles of War, 1621–1650;228
15.1;I. Introduction;228
15.2;II. Legislative developments;232
15.3;III. Implementing and bending the articles of war;238
15.4;IV. Monitoring agents;243
15.5;V. Conclusion;245
15.6;VI. Historiographical remarks on Wehrgeschichte and Wehrrecht;248
16;Ralf Pröve: Systemische Herrschaftskonkurrenz durch Instanzenzüge und Patronatsbeziehungen. Probleme im Verwaltungshandeln des 18. Jahrhunderts;252
16.1;I. Einführung;252
16.2;II. Konfliktfelder;255
16.3;III. Das Beispiel Göttingen;261
16.4;IV. Fazit;268
17;Jutta Nowosadtko: Träger der Bürokratisierung – Sekretär des Chefs? Erste Überlegungen zur Rolle der Militärjuristen im 17. und 18. Jahrhundert.;270
18;Personenregister;288
19;Zur Schriftenreihe »Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit«;292