Nowoczin | 30 Minuten Business Framing | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Reihe: 30 Minuten

Nowoczin 30 Minuten Business Framing


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96740-344-2
Verlag: GABAL
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Reihe: 30 Minuten

ISBN: 978-3-96740-344-2
Verlag: GABAL
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Den richtigen Interaktions-Rahmen finden Unternehmen stehen ständig vor neuen Herausforderungen, die bei den einen zu Ratlosigkeit und Lähmung, bei anderen zu operativer Hektik führen. Vorschnelle, nicht zielführende Aktionen laufen ins Leere. Welche Werkzeuge können effektiv dabei helfen, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten? Ein viel diskutiertes Interaktions-Instrument ist Framing, die bewusst gesteuerte Einbettung eines Themas in einen bestimmten Kontext. Das Buch erläutert, was genau Framing eigentlich ist, wie man es erkennt, welche Möglichkeiten es bietet, und schließt Wissenslücken zum Thema. Ist es ein Nischenthema für Spezialisten oder geht es uns alle an? Wir sollten zumindest wissen, was es damit auf sich hat und wie wir uns dazu positionieren. Das heißt: einerseits Framing erkennen und es andererseits anwenden können, wenn es den eigenen Zielen nutzt. Das Buch zeigt die Verantwortung beim Einsatz von beeinflussenden Techniken und Tools auf und illustriert deren Wirkung auf Personen sowie Entscheidungs- und Organisationsprozesse in Unternehmen. 

Jürgen Nowoczin war im Bereich Fortbildung, Organisations- und Personalentwicklung in verschiedenen (leitenden) Funktionen bei diversen Industrieunternehmen (u. a. Mannesmann, Siemens, Demag) tätig. Seit 2019 arbeitet er verstärkt als Vortragsredner und Coach. Er ist Gründer von now bildungsmanagement, einem Start-up für Training, Coaching und Beratung mittelständischer Unternehmen. Des Weiteren schreibt er Fachbücher und Artikel für Fachzeitschriften und gibt als Lehrbeauftragter an verschiedenen Fachhochschulen seine Praxiserfahrung an Studierende weiter.
Nowoczin 30 Minuten Business Framing jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


2. Freiheit und Selbstbestimmung


Derzeit wird immer wieder und fast in allen Talkshows über die persönliche Freiheit diskutiert. Der „Kategorische Imperativ“ nach Immanuel Kant lehrt, dass die persönliche Freiheit dort aufhört, wo die des anderen beginnt. Die vielfach postulierte Selbstbestimmung des Menschen ist also eine Illusion. Von Geburt an werden wir in ein System von Einflussfaktoren gestellt, das uns mit Normen, Regeln und tradierten Verhaltensweisen das Leben in einer bestimmten Kultur, Gruppe, Organisation oder Gesellschaft ermöglichen soll. Und zwar so, dass bestenfalls wenig Reibungspunkte zwischen Individuum und Kollektiv entstehen. Entwicklungspsychologisch kommen die Übernahme und der Erwerb von Rollen hinzu. Ergänzt wird diese Sozialisation, d. h. die Assimilierung und Einbindung in eine Gesellschaft, durch latent unterbewusst ablaufende Prozesse – vor, bei und nach dem Denken, wie z. B. das Ausbilden und Nutzen von Stereotypen und Vorurteilen. Diese hängen, wie die Vorgänge bei dem wesentlichsten Steuerungselement – der Kommunikation –, von der Wahrnehmung des Individuums ab. Diese führt dem schon erwähnten Konstruktivismus nach Watzlawick, Beavin und Jackson folgend zur Konstruktion der Wirklichkeit und somit zur Entstehung von persönlicher Wahrheit und Meinung. Schauen wir uns die Elemente nun etwas genauer an.

2.1 Werte, Normen, Regeln


Um zu funktionieren, braucht jede Gruppe oder Gesellschaft allgemein geteilte Zielvorstellungen sowie Überzeugungen, Haltungen und Einstellungen, die durch den kulturellen Kontext oder auch traditionell geprägt sind. Dazu gehören außerdem persönliche sowie konkrete Bedürfnisse. Häufig formulieren Unternehmen ihre Wertvorstellungen und verpflichten die Mitarbeitenden auf deren Einhaltung (z. B. in den Compliance-Richtlinien oder der Unternehmens-Kultur).

Normen


Normen bilden die Plattform für konkrete Verhaltensanforderungen, dienen der Mess- und Vergleichbarkeit des Handelns und vereinfachen das Zusammenleben von Individuen, indem sie Orientierung für eine erfolgreiche und akzeptierte Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Menschen geben. Konformes Verhalten ist somit rechtfertigungsfrei. Nicht konformes Agieren führt hingegen zu Erklärungs- und Rechtfertigungsdruck bzw. zu Sanktionen.

Regeln


Um ein Zusammenleben und Zusammenwirken mehrerer Individuen möglichst konfliktfrei zu gestalten, haben sich Regeln bewährt. Sie werden von den Beteiligten in einem Findungsprozess abgestimmt und gelten dann als vereinbart und akzeptiert. Oder eine höhere Instanz legt diese qua Macht oder Auftrag für alle verbindlich fest. Dies betrifft viele Bereiche des täglichen Lebens, wie zum Beispiel:

  • Verkehrsregeln: Es gilt rechts vor links, bei Grün darf ich fahren, bei Rot muss ich anhalten – zu meinem Schutz und dem Schutz anderer
  • Spielregeln: Vom „Mensch-ärgere-dich-nicht“ bis zu den 22 Kickern auf dem Fußballplatz – ohne Regeln entsteht Chaos
  • Arbeitsordnung: Festlegen von Beginn und Ende der Arbeit, Vorsichtsmaßnahmen, Sicherheitsvorschriften
  • Familienregeln: Aufräumen, Einkaufen etc.
  • Vereinssatzungen
  • Gesetze, die, bei Androhung von Strafe, als Leitplanken für das richtige Verhalten fungieren

Ziel ist somit auch die Gewährleistung von Ordnung, wohingegen der Verstoß als „Ordnungswidrigkeit“ geahndet wird. Dafür gibt es entsprechende Kataloge und Regelwerke.

Beispiel: Spielregeln für Meetings in Unternehmen


  1. 1. Ausreden lassen
  2. 2. Sachkritik, keine Personenkritik
  3. 3. Beschreiben statt bewerten
  4. 4. Ich-Botschaften verwenden
  5. 5. Fehler sind eine Chance zur Verbesserung
  6. 6. Störfallbehandlung vor Sachbehandlung
  7. 7. Ärger ansprechen, nicht runterschlucken
  8. 8. Ablehnung und Bewertung mit Begründung
  9. 9. Problemlösung statt Rechthaben
  10. 10. Smartphones aus- bzw. stummschalten
  11. 11. Ergebnisse (schriftlich) festhalten

Ziel der Regeln ist der Schutz des Einzelnen vor Schaden und ihre Funktion als Orientierungshilfe für erwünschte Verhaltensweisen. Daher enthalten fast alle Regelwerke Formen und Instrumente der positiven Verstärkung bzw. der Sanktion bei Abweichung und Fehlverhalten.

Normen und Regeln strukturieren unseren Alltag. Allgemein akzeptierte Spielregeln sorgen für möglichst konfliktfreie Interaktion und spiegeln die Werte der Gesellschaft wider.

2.2 Erwartungen, Bedürfnisse, Rollen


Unser Verhalten und unsere Kommunikation werden auch bestimmt durch die Erwartungen, die wir an Situationen oder Personen haben, deren Bedürfnisse und die Rollen, die sie besetzen. Nur das, was mich interessiert, nehme ich bewusst wahr und setze mich damit auseinander. Am besten gehen andere aber auch noch auf meine Bedürfnisse ein und steigern dadurch mein Selbstwertgefühl. Die daraus resultierende (Selbst-)Zufriedenheit steht dann an der Spitze der Bedürfnispyramide, die, mit dem Namen des US-amerikanischen Psychologen Maslow untrennbar verbunden, in den vergangenen Jahren teils revidiert, teils modifiziert wurde. Maslow „reloaded“ würde neben dem nach wie vor gültigen Bedürfnis nach physischer, ökonomischer und ökologischer Sicherheit auf den folgenden Stufen die Bewertung durch andere (interne und externe Meinung), die Likes, Klicks und Promotion-Statements einbeziehen sowie als Vorstufe der Selbstverwirklichung die Achievement-Phase sehen, also das, was der Einzelne erreicht hat, was er darstellt, was er/sie ist oder zu sein vorgibt.

Abb. 1: „Maslow-reloaded-and-framed-Modell“ in Anlehnung an die Maslow’sche Bedürfnispyramide

Rollen


In vielen Situationen denken, reden und handeln wir aus einem individuellen Rollenverständnis heraus. Die Rolle hat die Aufgabe, das Verhalten erkennbarer und kalkulierbarer zu machen. Rolf Oerter (1978) geht in seiner Beschreibung der Rollen von der Unvollkommenheit des Menschen aus, der nicht immer für jede Erfahrung das richtige Verhalten zur Verfügung hat und nicht auf alle Herausforderungen in der gleichen Weise erfolgreich antworten kann. Daher ist nach seiner Auffassung ein Lernprozess erforderlich, der neben den verschiedenen lerntheoretischen Ansätzen in der Übernahme und Entwicklung von verschiedenen Rollen erfolgt. Er ist daher im Kern reziprok, also auf Wechselwirkung angelegt. Die Elemente sind:

  • Role-Taking, d. h. Rollenübernahme (lernen, erkunden, ausprobieren, adaptieren): Geschlechterrolle, Altersrolle, Schichtzugehörigkeit, familiale Rollen (Stellung in der Familie und Geschwisterabfolge), schulische und berufliche Rolle
  • Role-Making, d. h. Rollenerwerb (Identität und Selbstverwirklichung): die Person, die man wirklich ist (vgl. Konstruktivismus nach Watzlawick)
    • die Person, für die man sich hält
    • die Person, für die andere einen halten oder wofür man glaubt, dass die anderen einen halten
    • die Person, die man werden möchte oder zu werden glaubt
    • die Person, die man für das zukünftige Wunsch- oder Vorstellungsbild hält, das sich andere von einem machen

In jüngerer Zeit wurde auf dieser Basis das sogenannte „3-Welten-Modell“ (Schmid, 1990) entwickelt.

Abb. 2: Erweitertes 3-Welten-Modell nach B. Schmid

Das Individuum bzw. seine Persönlichkeit wird demnach geformt und beeinflusst durch:

  1. a. Die organisationelle Welt: Dazu gehören die Rolle, die Position, die Funktion und Aufgabe in der Organisation, z. B. als Mitarbeiter:in/Führungskraft. Es geht um Gestaltungsräume und Verantwortlichkeiten in der Rolle und die damit verbundenen Anforderungen und Erwartungen. Es geht um Regeln und Formen der Organisationskultur (formeller und informeller Art) sowie die Konstellation von Beziehungen und Abhängigkeiten. Das Modell bezieht sich nicht nur auf Unternehmen.
  2. b. Die professionelle Welt: Hierzu gehören die verschiedenen Kompetenzen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die (latenten) Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten, Ziele und Ambitionen (Karriere), die persönliche Vorstellung von Professionalität und deren Auswirkung auf die Lebensgestaltung (Work-Life-Balance).
  3. c. Die private Welt: Darunter fallen Partnerschaft, Familie und Freunde, gesellschaftliche und soziale Netzwerke, das persönliche Umfeld, Freizeitaktivitäten und Hobbys.

Um bei unserem Thema zu bleiben, haben wir es bei diesen Ansätzen mit externem Framing (vorgegebene Rollen) bzw. internem Framing oder Self-Framing (selbst gesetzte Rollen) zu tun. Ich gehe noch einen Schritt weiter. Wir agieren in weit mehr als den sechs Rollen Oerters oder den drei Welten Schmids. Das sieht auch R. D. Precht (2013, „Wer bin ich – und wenn...


Nowoczin, Jürgen
Jürgen Nowoczin war im Bereich Fortbildung, Organisations- und Personalentwicklung in verschiedenen (leitenden) Funktionen bei diversen Industrieunternehmen (u. a. Mannesmann, Siemens, Demag) tätig. Seit 2019 arbeitet er verstärkt als Vortragsredner und Coach. Er ist Gründer von now bildungsmanagement, einem Start-up für Training, Coaching und Beratung mittelständischer Unternehmen. Des Weiteren schreibt er Fachbücher und Artikel für Fachzeitschriften und gibt als Lehrbeauftragter an verschiedenen Fachhochschulen seine Praxiserfahrung an Studierende weiter.

Jürgen Nowoczin war im Bereich Fortbildung, Organisations- und Personalentwicklung in verschiedenen (leitenden) Funktionen bei diversen Industrieunternehmen (u. a. Mannesmann, Siemens, Demag) tätig. Seit 2019 arbeitet er verstärkt als Vortragsredner und Coach. Er ist Gründer von now bildungsmanagement, einem Start-up für Training, Coaching und Beratung mittelständischer Unternehmen. Des Weiteren schreibt er Fachbücher und Artikel für Fachzeitschriften und gibt als Lehrbeauftragter an verschiedenen Fachhochschulen seine Praxiserfahrung an Studierende weiter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.