Der Begriff «Burgund» weckt viele Assoziationen: vom Wein über das bœuf bourguignon bis hin zum Burgunderrot; oder auch vom Reich der Nibelungen über die Valois-Herzöge bis hin zur Region Bourgogne-Franche-Comté. Mitten in Europa, zwischen Basel und Marseille, gab es jedoch vom 9.-11. Jahrhundert noch ein weiteres, unbekannteres Königtum: Das Reich der Rudolfinger. Dessen Kerngebiet lag am Genfersee und seine Geschichte liefert ein spannendes alternatives Bild des Schweizer Mittelalters «vor der Schweiz», das so manche aktuelle Abstimmungsergebnisse erklärbarer macht. Auch als im Europa der Nachkriegszeit die Idee einer Europe Médiane aufkam, liefen zunächst in Basel, im «Centre européen d’études burgondo-médianes», die Fäden zusammen, schien das Europa der Zukunft doch im Königtum Burgund vorverwirklicht. Gründe genug, dieses Königreich genauer zu betrachten.
Le mot « Bourgogne » est associé à diverses expressions – le vin de Bourgogne, le bœuf bourguignon, la couleur, ou bien le royaume des Nibelungen et le duché des ducs-Valois, jusqu’à actuellement la région Bourgogne-Franche-Comté. Au centre de l’Europe, entre Bâle et Marseille, il y eut du IXe au XIe siècle un autre royaume, encore moins connu : Le royaume des rois rodolphiens. Son centre, situé au bord du Lac Léman, offre l’image d’un Moyen Âge Suisse alternatif et fascinant, un Moyen Âge « avant la Suisse », rendant maints résultats de votations actuelles plus compréhensibles. Quand l’idée d’une Europe Médiane naquit dans l’Europe de l’après-guerre, tous les fils convergèrent à Bâle, au « Centre européen d’études burgondo-médianes », l’Europe de l’avenir semblant déjà avoir été pré-réalisée dans le royaume de Bourgogne. Autant de raisons qui nous amènent à l’examiner de plus près.
Nowak / Rüdiger
Zwischen Basel und Marseille : Das Burgund der Rudolfinger ( 9.–11.Jahrhundert ) De Bâle à Marseille : L’espace bourguignon à l’époque rodolphienne ( IXe–XIe siècles ) jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Rüdiger, Jan
Jan Rüdiger ist Ordinarius für
Allgemeine Geschichte des Mittel -
alters an der Universität Basel.
Seine Schwerpunkte sind politische
Kulturen des frühen und hohen
Mittelalters, die Geschichte des
Sprachdenkens und -handelns
im Euromediterraneum, maritime
Gesellschaften sowie regionale
Geschichtskulturen (19.—21.Jh. ).
Nowak, Jessika
Jessika Nowak ist Oberassistentin am Departement Geschichte der Universität Basel. Sie forscht zur Geschichte der nachkarolingischen Reiche und zur Geschichte Frankreichs, Italiens und der Kurie im 15.Jahrhundert.
Jessika Nowak ist Oberassistentin am Departement Geschichte der Universität Basel. Sie forscht sowohl zur Geschichte der nachkarolingischen Reiche, insbesondere des Königreiches Burgund sowie zur Geschichte Frankreichs, Italiens und der Kurie im 15. Jh.
Jan Rüdiger ist Ordinarius für Allgemeine Geschichte des Mittelalters an der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Kulturen des frühen und hohen Mittelalters, die Geschichte des Sprachdenkens und Sprachhandelns im Euromediterraneum, maritime Gesellschaften («Thalassokratien») sowie regionale Geschichtskulturen (19.–21. Jh.).