Novotný | Leib und Welt | Buch | 978-3-8260-6767-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 50, 172 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Orbis Phaenomenologicus Studien

Novotný

Leib und Welt

Zu einigen Grundmotiven der Phänomenologie
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8260-6767-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Zu einigen Grundmotiven der Phänomenologie

Buch, Deutsch, Band 50, 172 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Orbis Phaenomenologicus Studien

ISBN: 978-3-8260-6767-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Das Buch befasst sich mit den Rändern des Korrelationsverhältnisses von Leib und Welt. Diese Ränder kommen zunächst im Ausgang von Husserl in Sicht, indem zum einen die Position des Körpers als einer nicht weiter zu reduzierenden Grenze subjektiv-leiblicher Bewegung des Lebens und zum anderen die Vorgegebenheit der Welt thematisch werden. Die Vorgegebenheit von Welt verweist insofern auf eine Grenze von Husserls genetisch-phänomenologischer Analyse, als sie, wie auch der Leib, der intentionalen Sinnbildung
unterliegt. Im Ausgang von Husserl entwirft die Studie anhand von weiteren Positionen phänomenologischen Denkens einen Bogen, der von der Kritik an Husserls transzendentaler Phänomenologie bei Emmanuel Levinas und Hans Rainer Sepp bis hin zur spekulativ-kosmologischen Wende über die Phänomenologie hinaus bei Eugen Fink und Renaud Barbaras und von da wieder zurück zur transzendentalen Phänomenologie der Weltvorgegebenheit bei Jan Patocka und László Tengelyi reicht.

Novotný Leib und Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Karel Novotný ist Professor an der Fakultät für Humanwissenschaften (Fakulta humanitních studií) der Prager Karls-Universität sowie Research Professor am Philosophischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und leitet das Mitteleuropäische Institut für Philosophie (Stredoevropský institut pro filosofii). In Orbis Phaenomenologicus veröffentlichte er 2011 die Studie Neue Konzepte der Phänomenalität. Essais zur Subjektivität und Leiblichkeit des Erscheinens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.