Novotný | Die Vorformen der literarischen Montage | Buch | 978-3-938375-47-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 250 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Arco Wissenschaft

Novotný

Die Vorformen der literarischen Montage


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-938375-47-1
Verlag: Arco

Buch, Deutsch, Band 22, 250 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Arco Wissenschaft

ISBN: 978-3-938375-47-1
Verlag: Arco


Die Montage, als künstlerisches Verfahren mit der Literatur des 20. Jahrhunderts und auch des ersten darauffolgenden Jahrzehnts verknüpft, hatte bereits lange zuvor erstaunliche Vorformen. Dieser Band liefert eine Übersicht über theoretische Grundlagen der Montage und deren historische Entwicklung. Dabei stehen ihre anspruchsvollen Vorformen im Mittelpunkt. Ausgehend von Prinzipien der Montage in der frühromantischen Dichtungstheorie, erfolgt eine umfangreiche Analyse exemplarischer Werke der deutschen Literatur der Frühromantik, des Biedermeier und des Vormärz: ausgewählter Dramen von Ludwig Tieck, Johannn Nepomuk Nestroy und Christian Dietrich Grabbe.

Novotný Die Vorformen der literarischen Montage jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 9

I. Zum Prinzip der literarischen Montage 13
1. Einleitung 13
2. Struktur der Montage 17
3. Nahtstellen 20
4. Das Fremde und das Eigene 23
5. Zitat und Montage 30
6. Beziehung der Montage zum Leser 35
7. Montage als antimimetisches Verfahren? 39
8. 'Semantische Plastizität' der Montageelemente 45
9. Montage-Collage-Beziehung 47
10. Zusammenfassung 51

II. Zur Geschichte der literarischen Montage 53
1. Einleitung 53
2. Zu den Vorformen der literarischen Montage 55
3. Das 20. Jahrhundert als Zeitalter der Montage 63
4. Beziehung der Montage zu ihren Vorformen 78

III. Prinzipien der Montage in der frühromantischen
Dichtungstheorie 97
1. Einleitung 97
2. Gewinnung des Materials durch Reflexivität 99
2. 1. Literarische Reflexivität 100
2. 2. Sprachliche Reflexivität 105
3. Zerstörung des Sinnes als tiefenmimetisches
Verfahren 108
4. Verwissenschaftlichung und Gemachtheit
der Poesie 116
4. 1. Mathematisches Schreiben 118
4. 2. Chemisches Schreiben 120
5. Aktiver Leser 128
6. Schlussvergleich: Die romantische Theorie
in Bezug auf die moderne Montage 132

IV. Fragmente als Umsetzung der romantischen
Theorie in die Praxis 145
1. Eine sich selbst in Frage stellende Theorie 145
2. Fragment als Baustein 147
3. Das Paradigma der Variation 151
4. Variationen innerhalb der Fragmente 154
5. Fazit: Fragmente in Bezug auf die
literarische Montage 156

V. 'Die verkehrte Welt' Ludwig Tiecks 159
1. Ein unspielbares Theaterstück 159
2. Endloser Spiegelkasten: Zu Handlung und
Struktur des Dramas 162
3. Tiecks Umgang mit poetischem Material 171
4. Die philosophische Ebene des Stückes 176
5. Sprechende Musik? 185
6. Fazit: Verkehrung der Welt als Schritt
zur Montage 192

VI. Grabbes 'Napoleon oder die hundert Tage' 201
1. 'Das jetzige Theater taugt nichts' 201
2. Baumaterial des Dramas 206
2. 1. 'Ausgelesenes Buch' der Welt 206
2. 2. Grabbes Auseinandersetzung mit der
Literatursprache 215
2. 3. Zu Grabbes historischen Quellen 218
3. Zersetzung der Linearität 221
4. Zersprengender Rhythmus der Sprache 226
5. Strukturebenen des Dramas 229
5. 1. Szenenordung 230
5. 2. Bauprinzipien innerhalb der Szenen 233
6. Grabbes Drama als 'Antizipation des
Medienzeitalters' 238
7. Fazit: Züge der literarischen Montage in
Grabbes 'Napoleon' 245

VII. Zum Schaffen Johann Nepomuk Nestroys 251
1. 'Demonteur des Biedermeier' 251
2. Nestroys 'Haus der Temperamente' 258
2. 1. Die Welt als possenhafter Mechanismus 258
2. 2. Präfabrizierte Handlung 264
2. 3. Erstarrte Sprache 268
2. 4 Fazit: 'Das Haus der Temperamente' in
Bezug auf die literarische Montage 275
3. Zu Nestroys dramatischen Quodlibets 281
3. 1. Drei Quodlibetvorspiele 284
3. 2 'Unverzeihliche Profanation Schillers' 287
3. 3. Fazit: 'Das Quodlibet verschiedener Jahrhunderte'
als Vorform der literarischen Montage 294

Schlusswort 299

Literaturverzeichnis 311
1. Die wichtigsten Primärquellen 311
2. Weitere Primär- und Sekundärquellen 313
3. Audioaufnahmen und elektronische Quellen 322



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.