Buch, Deutsch, Band 165, 396 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 859 g
Zur Logik des Politischen in der deutschsprachigen Literatur von 1773 bis 2014
Buch, Deutsch, Band 165, 396 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 859 g
Reihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
ISBN: 978-3-11-076546-5
Verlag: De Gruyter
In der Habilitationsschrift werden die Exekutionen der Tat in der Literatur beobachtet und auf ihr Erzählung des Politischen befragt. Es geht darum, die spezifische Form und Funktion der Tat für das Politische, ihre Eigenlogik und spezifische Programmierung in dem jeweiligen Text zu analysieren und Linien zwischen den Texten und Jahren aufzuzeigen.
Zwischen den in der Arbeit diskutierten Paradigmata (Teil I: 1773–1810, Teil II: 1891–1930, Teil III: 1968–2014) lassen sich auch auf der syntagmatischen Achse Bezüge herstellen, so dass sich eine diachrone Lesart der Tat ergibt, die die Beobachtung von historischen Konstellationen von dem Politischem und der Tat im Paradigma und Syntagma ermöglicht.
Zielgruppe
Literatur- und Kulturwissenschaftler/-innen, Politikwissenschaftl / Scholars in the fields of literary and cultural studies, politica