Buch, Deutsch, Band 20, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 548 g
Buch, Deutsch, Band 20, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 548 g
Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-540-17842-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Ich bin allen Damen und Herren der Siemens AG zu groBem Dank ver pflichtet, die durch ihre konstruktive Mithilfe zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Insbesondere sind dies Herr Jochen Platz, Herr Dr.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1. Problematik.- 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Software-Projektmanagement.- 2.1. Software-Projekte.- 2.2. Management.- 3. Erfahrungsnutzung im Software-Projektmanagement.- 3.1. Der Erfahrungsbegriff als Anforderungskriterium einer erfahrungsorientierten Projektmanagement-Unterstützung.- 3.2. Ansätze der Erfahrungsnutzung und-weitergäbe im Software- Projektmanagement.- 4. Konzeptionelle Grundlagen.- 4.1. Überblick.- 4.2. Funktions- und Objektbetrachtung als Grundlage der Erfahrungsdatenbank.- 4.3. Informationsbedarf und Erfüllungsmöglichkeiten.- 4.4. Einbindung in das Software-Projektmanagement.- 4.5. Komponenten der Erfahrungsdatenbank.- 5. Informationsbedarf der Leitung.- 5.1. Projektdefinition.- 5.2. Projektorganisation.- 5.3. Führung.- 5.4. Außenvertretung.- 5.5. Projektabschluß.- 6. Informationsbedarf der Projektadministration.- 6.1. Vertragsadministration.- 6.2. Kommerzielles Management.- 7. Informationsbedarf der Projektplanung.- 7.1. Projektstruktur-und-ablaufplanung.- 7.2. Aufwandsplanung.- 7.3. Integrierte Termin-, Kapazitäts- und Kostenplanung.- 8. Informationsbedarf der Projektüberwachung.- 8.1. Planorientierte Überwachung.- 8.2. Situationsorientierte Überwachung.- 9. Informationsbedarf der Projektsteuerung.- 9.1. Umsetzung der Planung und Aufträge in ausführbare Anweisungen.- 9.2. Reaktion auf Überwachungsergebnisse.- 10. Informationsbedarf des Systems-Engineerings.- 10.1. Erstellung und Verwaltung des Anforderungskatalogs.- 10.2. Erstellung und Verwaltung der Systemdefinition.- 10.3. Festlegung des Entwicklungsweges.- 11. Informationsbedarf der Qualitätssicherung.- 11.1. Qualitätssicherungsplanung.- 11.2. Qualitätssicherungsdurchführung.- 12. Informationsbedarf des Konfigurations-Managements.- 12.1.Konfigurationsbestimmung und -Verwaltung.- 12.2. Änderungssteuerung und -Überwachung.- 13. Logisches Datenmodell.- 13.1. Zusammenfassung und Konsequenzendes Informationsbedarfs.- 13.2. Objekte.- 14. Gestaltung der Erfahrungsdatenbank-Auswertung.- 14.1. Integration statistischer Verfahren.- 14.2. Anwendung von Aufwandschätzmodellen.- 14.3. Vorschlag eines Projektkennzahlensystems.- 14.4. Einsatz von Expertensystemen.- 15. Nutzung von Informationsquellen des Software-Projektmanagements.- 15.1. Dokumentklassen.- 15.2. Beurteilungskriterien.- 15.3. Automatisierte Aufbereitung und Auswertung.- 16. Schluß.