Buch, Deutsch, Band 112, 424 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 619 g
Reihe: Praktische Theologie heute
Psychoanalyserezeption in der Pastoral- und Religionspsychologie im deutschen Sprachraum und in den USA
Buch, Deutsch, Band 112, 424 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 619 g
Reihe: Praktische Theologie heute
ISBN: 978-3-17-021726-3
Verlag: Kohlhammer
"Ich bin sehr frappiert, daß ich selbst nicht daran gedacht habe, welche außerordentliche Hilfe die psychoanalytische Methodik der Seelsorge leisten kann", schrieb Sigmund Freud dem Schweizer Pfarrer und Begründer der Pastoralpsychologie Oskar Pfister im Februar 1909. Das erkenntnisleitende Interesse der vorliegenden Untersuchung gilt der Frage, was vom reichen psychoanalytischen Erbe in der Seelsorge auch in Zukunft Bestand haben soll und wo fruchtbare Anknüpfungspunkte an neuere Entwicklungen innerhalb der Freudschen psychoanalytischen Theoriebildung bestehen. Dabei wird der Versuch unternommen, die rein innerpastoralpsychologische Sichtweise durch die Einbeziehung psychoanalytisch orientierter Religionspsychologie und die bisherige im deutschsprachigen Binnenraum verbleibende Debatte durch die Aufnahme US-amerikanischer Forschungsperspektiven zu erweitern.
Zielgruppe
TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, PsychologInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Religionspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Psychoanalyse (S. Freud)
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Seelsorge, Pastoraltheologie