North | Kleine Geschichte des Geldes | Buch | 978-3-406-58451-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1895, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 192 mm, Gewicht: 247 g

Reihe: Beck'sche Reihe

North

Kleine Geschichte des Geldes

Vom Mittelalter bis heute
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-406-58451-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Vom Mittelalter bis heute

Buch, Deutsch, Band 1895, 255 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 192 mm, Gewicht: 247 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-58451-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Im Zeitalter von Globalisierung und Finanzkrise erscheint eine Besinnung auf die Grundlagen unseres Geldes geboten. Diese Kleine Geschichte des Geldes hilft zu verstehen, daß Kapitalströme noch nie auf den nationalen Rahmen beschränkt waren, sondern in einem weit verzweigten, nicht erst heute globalen Austausch standen. Im historischen Vergleich wird der Eurobesitzer zu schätzen wissen, daß er gegenwärtig in Europa eine unvergleichlich lange Zeit der Geldwertstabilität genießt.

North Kleine Geschichte des Geldes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Die mittelalterlichen Anfänge der
europäischen Geldgeschichte

1. Kommerzielle Revolution und Ausbreitung der Geldwirtschaft Mitteleuropäisches Silber und Groschenprägung

Edelmetallströme und Goldprägung

Kommerzielle Revolution und Monetarisierung der Gesellschaft

2. Edelmetallknappheit und monetäre Kontraktion

Edelmetallknappheit und Münzproduktion

Münzverschlechterung und Bullionismus

Gold-Silber-Relation und Währungsstruktur

Kredit und Depression

3. Amerikanisches Silber und Preisrevolution Mitteleuropäisches Silber und afrikanisches Gold

Amerikanisches Silber und europäische Münzprägung

Internationale Finanz, Kreditinnovationen und lokaler Kredit

Die Preisrevolution und ihre Erklärungen

4. Kipperkrise und Kreditpapiere

Kipperzeit und Inflation

Währungsvereinbarungen und relative Stabilität

Kreditpapiere und Banknoten

5. Münzreformen und Papiergeld

Brasilianisches Gold und Münzreformen

Geldtheorien und Papiergeld

Privatbankiers und Sparkassen

6. Internationaler Goldstandard und Entstehungdes modernen Bankwesens

Währungsharmonisierung und Goldstandard

Die Banknote als gesetzliches Zahlungsmittel

Entstehung des modernen Bankwesens

Geldmenge und Industrialisierung

7. Krisen und Stabilisierung des Weltwährungssystems

Kriegsfinanzen und Inflation

Schuldenproblem und Weltwirtschaftskrise

Bretton Woods und europäische Währungsreformen

Vom Wechselkursverbund der EWG zur Europäischen Währungsunion

Fazit: Krisen und Globalisierung

Nachwort

Literatur

Abkürzungen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.