Nordost-Institut (IKGN) | Nordost-Archiv 32 (2023) | Buch | 978-3-515-13616-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 32, 160 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 279 g

Reihe: Nordost-Archiv

Nordost-Institut (IKGN)

Nordost-Archiv 32 (2023)

Medien und Menschen. Forschungen zu deutsch-russischen Verflechtungen im 20. Jahrhundert / Media and People. Research on German-Russian Entanglements in the 20th Century
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-515-13616-7
Verlag: Franz Steiner

Medien und Menschen. Forschungen zu deutsch-russischen Verflechtungen im 20. Jahrhundert / Media and People. Research on German-Russian Entanglements in the 20th Century

Buch, Deutsch, Band Band 32, 160 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 279 g

Reihe: Nordost-Archiv

ISBN: 978-3-515-13616-7
Verlag: Franz Steiner


Internationale Verflechtungen beginnen im Kleinen, sie sind immer auch Beziehungen zwischen Menschen, vermittelt und mitgestaltet durch Medien. Im Zeitalter konzentrierter Medialität bestimmen verbale, visuelle und auditive Medien auch die interkulturelle Kommunikation: die Selbst- und Fremdwahrnehmung, die Interaktion mit dem Anderen sowie die Erzählungen über die Vergangenheit. Dies gilt insbesondere für die zahlreichen Verflechtungsgeschichten im Kontext des „deutsch-russischen Jahrhunderts“.

Die Beiträge dieses Bandes – allesamt Darstellungen historischer Forschung im Prozess – veranschaulichen solche Berührungspunkte zwischen Deutschland und Russland bzw. der Sowjetunion anhand einer Reihe von empirischen Beispielen. Sie greifen dafür auf aktuelle methodische Ansätze etwa der Biografie- und Medienforschung zurück und beleuchten unterschiedliche Aspekte der transnationalen Rezeption intellektueller Diskurse, der Produktion und Rezeption von Narrativen in diktatorischen Regimes und der interkulturellen Kontakte in einer Ära globaler Konfrontation.

Nordost-Institut (IKGN) Nordost-Archiv 32 (2023) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nagornaja, Oxana
Oksana Nagornaja ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind transnationale Geschichte, Umweltgeschichte, der Erste Weltkrieg, der Kalte Krieg sowie Sowjetische Kulturdiplomatie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.