Nooke / Dollmann | Fluchtziel Freiheit | Buch | 978-3-86153-620-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 210 mm, Gewicht: 472 g

Nooke / Dollmann

Fluchtziel Freiheit

Berichte von DDR-Flüchtlingen über die Situation nach dem Mauerbau
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86153-620-8
Verlag: Ch. Links Verlag

Berichte von DDR-Flüchtlingen über die Situation nach dem Mauerbau

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 210 mm, Gewicht: 472 g

ISBN: 978-3-86153-620-8
Verlag: Ch. Links Verlag


Der Mauerbau im August 1961 wurde für viele DDR-Bürger zur Frage der Entscheidung: Sollten sie im Land bleiben und sich den politischen Bedingungen anpassen oder trotz aller Gefahren eine Flucht in den Westen wagen? Vielen gelang diese mit Hilfe der studentischen Fluchthilfegruppe um Detlef Girrmann, Dieter Thieme und Bodo Köhler. Die danach aufgezeichneten Berichte der DDR-Flüchtlinge geben einen unmittelbaren Eindruck von den Maßnahmen der SED-Führung zur inneren Absicherung des Mauerbaus wieder. Sie zeigen, dass sich der Druck auf alle gesellschaftlichen Bereiche erstreckte, insbesondere in Betrieben, Schulen und Universitäten ansetzte, um Proteste gegen den Mauerbau zurückzudrängen und die DDR-Bürger zur Anpassung zu zwingen. Die Geschichte der Fluchthilfegruppe und die Biografien der drei führenden Köpfe dieser Gruppe verdeutlichen darüber hinaus ihr Engagement für die Betroffenen und eine erstaunliche Kreativität bei dem Versuch, dem Grenzregime Widerstand entgegenzusetzen.

Nooke / Dollmann Fluchtziel Freiheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nooke, Maria
Jahrgang 1958; religionspädagogisches Studium und Tätigkeit in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit; nach 1989 Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften; Mitarbeit in zeitgeschichtlichen Projekten zur NS- und DDR-Geschichte; seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin und leitende Tätigkeit in der Gedenkstätte Berliner Mauer; 2007 Promotion; zeit- und biographiegeschichtliche Veröffentlichungen zu Nationalsozialismus, DDR-Opposition und Teilungsgeschichte, u.a. 'Der verratene Tunnel. Geschichte einer verhinderten Flucht im geteilten Berlin', Bremen 2002.

Dollmann, Lydia
Jahrgang 1967; Studium der Politologie an der Freien Universität Berlin; Mitarbeit in zeitgeschichtlichen Projekten sowie Ausstellungskuratorin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur NS- und DDR-Geschichte, Mitarbeit am biographischen Handbuch 'Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961–1989', Berlin 2009.

Klausmeier, Axel
Jahrgang 1965; Studium der Kunstgeschichte und Neueren Geschichte in Bochum, München und Berlin; 1999 Promotion; 2001–06 Assistent an der BTU Cottbus; 2006/07 Oberassistent an der ETH Zürich; 2007/08 wiss. Mitarbeiter in einem DFG-Forschungsprojekt zur Geschichte der Berliner Mauer; seit Januar 2009 Direktor der Stiftung Berliner Mauer.

Maria Nooke: Jahrgang 1958; Dr. phil.; Religionspädagogin und Soziologin; Stellvertretende Direktorin der Stiftung Berliner Mauer. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter 'Der verratene Tunnel', Bremen 2002; Projektleiterin (mit Hans-Hermann Hertle) beim biographischen Handbuch 'Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961 – 1989', Berlin 2009. Lydia Dollmann: Jahrgang 1967; Studium der Politologie an der Freien Universität Berlin; Mitarbeit in zeitgeschichtlichen Projekten sowie Ausstellungskuratorin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur NS- und DDR-Geschichte, Mitarbeit am biographischen Handbuch 'Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961 – 1989', Berlin 2009.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.