Nonnenmacher / Noller | Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus | Buch | 978-3-16-162058-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 411 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: Dogmatik in der Moderne

Nonnenmacher / Noller

Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus

Rezeption - Kritik - Transformation
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162058-4
Verlag: Mohr Siebeck

Rezeption - Kritik - Transformation

Buch, Deutsch, 411 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: Dogmatik in der Moderne

ISBN: 978-3-16-162058-4
Verlag: Mohr Siebeck


Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen in Auseinandersetzung mit Troeltsch, Otto, Barth, Tillich, Pannenberg und Wagner der Frage nach, wie die im Deutschen Idealismus geführte Diskussion um eine angemessene Reaktion auf die Aufklärungstheologie des 18. Jahrhunderts im 20. Jahrhundert nachwirkt. Außerdem untersuchen sie, welche Perspektiven der Rezeption, Kritik und Transformation der Positionen Kants, Schleiermachers, Hegels und Schellings sich bei den genannten Autoren des 20. Jahrhunderts unterscheiden lassen. Ziel des Bandes ist es, einen Beitrag zur Vergegenwärtigung der Frage zu leisten, welche der hierbei virulenten Argumente es in der Systematischen Theologie der Gegenwart weiter zu diskutieren gilt, falls diese nicht in einer unkritischen Übernahme vorausgegangener Positionen des 18., 19. oder 20. Jahrhunderts bestehen will.

Nonnenmacher / Noller Die protestantische Theologie des 20. Jahrhunderts und der Deutsche Idealismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jörg Noller/Burkhard Nonnenmacher: Einleitung - Jan Rohls: Hegels Idealismus und die protestantische Theologie - Friederike Nüssel: Ernst Troeltschs entwicklungsgeschichtlicher Idealismus in den Spuren von Friedrich Schleiermacher - Christian König: Witness for the Prosecution? Troeltschs Kritik am religionstheologischen Inklusivismus Hegels und Schleiermachers in ihrer exemplarischen und prinzipiellen Bedeutung - Roderich Barth: Schematisierung der Ideen. Rudolf Ottos Kantisch-Fries'scher Idealismus - Peter Schüz: Zwischen Spekulation und Intuition. Erbe und Kritik des Idealismus in den religionsgeschichtlichen Erkundungen des modernen Protestantismus - Burkhard Nonnenmacher: Gesetz und Evangelium im existentialistischen Protest - Zu Tillichs kritischer Würdigung Hegels - Christian Danz: "Durch Opferung des selbstischen Willens wird die Gemeinschaft mit Gott begründet, die geistig und persönlich ist." Anmerkungen zur Schelling-Rezeption des jungen Paul Tillich - Jörg Noller: Über die Grenzen der Vernunft. Karl Barth und der "deutsche Idealismus" - Manuel Zelger: Trinität und Offenbarung. Zur tragenden Rolle ihrer Verhältnisbestimmung in Barths Kirchlicher Dogmatik und Hegels philosophischer Theorie der christlichen Religion - Christine Axt-Piscalar: Subjektivitätstheorie und Metaphysik. Pannenbergs kritisch-konstruktive Anknüpfung an Schleiermachers Religionstheorie - Gunther Wenz: Antizipatorische Gedankenbestimmungen. Wolfhart Pannenbergs geschichtstheologische Transformation der Hegelschen Theorie des Absoluten - Folkart Wittekind: Darstellung und Funktion des Idealismus in den Theologiegeschichtsentwürfen Iwands, Pannenbergs und Falk Wagners - Jörg Dierken: Anerkennung. Zur Hegel-Rezeption von Falk Wagner - Winfried Lücke: "Das Zeugnis des Geistes ist das Denken". Anregungen zu einem Dialog zwischen A. Plantinga und G.W.F. Hegel


Noller, Jörg
ist Privatdozent für Philosophie an der LMU München und vertritt den Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Universität Konstanz.

Nonnenmacher, Burkhard
ist apl. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen und Vertretungsprofessor für Dogmatik und Religionsphilosophie am Institut für Systematische Theologie der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.