E-Book, Deutsch, Band 21, 283 Seiten
Studien zu Transfer und Vergleich
E-Book, Deutsch, Band 21, 283 Seiten
Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus
ISBN: 978-3-8353-2205-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Inwieweit bezog sich das nationalsozialistische Regime auf die faschistische Diktatur in Italien? Und in welcher Weise beeinflußte umgekehrt der NS-Staat das Italien Mussolinis? Die Beiträger untersuchen den wechselseitigen kulturellen und politischen Transfer zwischen beiden Regimes anhand von empirischen Fallbeispielen.
Dabei werden unter anderem die Bedeutung wichtiger Mittelsmänner zwischen den Regimes und kulturelle Dimensionen des Themas wie etwa die Spendenpraxis, die Werbebranchen und die Freizeitorganisationen miteinander in Beziehung gesetzt. Mit einer Betrachtung des Konzentrationslagersystems, der Denunziationspraxis und der Verbindungen zwischen beiden Armeen wird die repressive Dimension der Regime in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung und wechselseitigen politischen Beeinflussung analysiert.
Die Studien zu Transfer und Vergleich dieser beiden Kernländer des Faschismus eröffnen neue und weiterführende Erkenntnisse über die Verflochtenheit beider Regime und über die europäischen Dimensionen des Faschismus.
Inhalt:
Wolfgang Schieder: Giuseppe Renzetti als Mittelsmann zwischen Mussolini und Hitler
Petra Terhoeven: »Nicht spenden, opfern«. Spendenwerbung
Waltraut Sennebogen: Propaganda als Populärkultur? Werbestrategien und Werbepraxis
Daniela Liebscher: Das Beispiel der »Opera Nazionale Dopolavoro« und der NS-Gemeinschaft »Kraft durch Freude«
Michael R. Ebner: Repression im faschistischen Italien und nationalsozialistischen Deutschland
Costantino Di Santo/Amedeo Osti Guerrazzi: Die Konzentrationslager Dachau und Pisticci
Thomas Schlemmer: Das königlich-italienische Heer im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion 1941 bis 1943
Dylan Riley: Faschismus, Autoritarismus und post-autoritäre Demokratien
Andrew Stuart Bergerson: Die Handlungsspielräume »ganz normaler Deutscher« im NS-Staat
Im Abonnement: EUR (D) 18,-; EUR (A) 18,50
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Editorial;10
6;Wolfgang Schieder: Faschismus im politischen Transfer. Giuseppe Renzetti als faschistischer Propagandist und Geheimagent in Berlin 1922-1941;29
7;Petra Terhoeven: »Nicht spenden, opfern«. Spendenkampagnen im faschistischen Italien und im nationalsozialistischen Deutschland als Disziplinierungs- und Integrationsinstrument;60
8;Daniela Liebscher: Faschismus als Modell: Die faschistische Opera Nazionale Dopolavoro und die NS-Gemeinschaft »Kraft durch Freude« in der Zwischenkriegszeit;95
9;Waltraud Sennebogen: Propaganda als Populärkultur? Werbestrategien und Werbepraxis im faschistischen Italien und in NS-Deutschland;120
10;Thomas Schlemmer: Das königlich-italienische Heer im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Kriegfu¨hrung und Besatzungspraxis einer vergessenen Armee 1941-1943;149
11;Amedeo Osti Guerrazzi/Costantino Di Sante: Die Geschichte der Konzentrationslager im faschistischen Italien;177
12;Michael Ebner: Terror und Bevölkerung im italienischen Faschismus;202
13;Fundstu¨ck;226
13.1;Armin Nolzen: Ein Schreiben Robert Leys an Rudolf Heß vom 25. November 1933 zum Verhältnis zwischen Staat und Partei im italienischen Faschismus;226
14;Rezensionen;238
14.1;Michael Mann, Fascists. Besprochen von Jan Eckel;238
14.2;Ludolf Herbst, Komplexität und Chaos. Grundzu¨ge einer Theorie der Geschichte (Besprochen von Ludolf Herbst);239
14.3;Tina M. Campt, Other Germans. Black Germans and the Politics of Race, Gender and Memory in the Third Reich & Clarence Lusane, Hitler’s Black Victims. The Historical Experiences of Afro-Germans, European Blacks, Africans, and African Americans in the Nazi Era & Peter Martin/Christine Alonzo (Hg.), Zwischen Charleston und Stechschritt. Schwarze im Nationalsozialismus (Besprochen von Birthe Kundrus);242
14.4;Elisabeth Malleier, Ju¨dische Frauen in Wien 1816-1938 (Besprochen von Anna Hájková);247
14.5;Bernhard Rosenkötter, Treuhandpolitik. Die »Haupttreuhandstelle Ost« und der Raub polnischer Vermögen 1939-1945 & Jeanne Dingell, Zur Tätigkeit der Haupttreuhandstelle Ost, Treuhandstelle Posen 1939 bis 1945 (Besprochen von Jochen Böhler);249
14.6;Karel C. Berkhoff, Harvest of Despair. Life and Death in Ukraine under Nazi Rule (Besprochen von Nicholas Terry);251
14.7;Klaus Jochen Arnold, Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Kriegfu¨hrung und Radikalisierung im »Unternehmen Barbarossa« (Besprochen von Christoph Diekmann);254
14.8;Birgit Beck, Wehrmacht und sexuelle Gewalt. Sexualverbrechen vor deutschen Militärgerichten 1939-1945 (Besprochen von Anette Timm);256
14.9;Kerstin von Lingen, Kesselrings letzte Schlacht. Kriegsverbrecherprozesse, Vergangenheitspolitik und Wiederbewaffnung: Der Fall Kesselring (Besprochen von Daniel Uziel);259
14.10;Monica Kingreen (Hg.), Der Auschwitz-Prozess 1963-1965. Geschichte, Bedeutung und Wirkung & Fritz Bauer Institut/Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hg.), Der Auschwitz-Prozess. Tonbandmitschnitte/Protokolle/Dokumente & Irmtrud Wojak (Hg.), Auschwitz-Prozess 4 Ks 2/63 Frankfurt am Main (Besprochen von Anne Klein);261
14.11;Kathrin Meyer, Entnazifizierung von Frauen. Die Internierungslager der US-Zone Deutschlands 1945-1952 (Besprochen von Simone Erpel);264
14.12;Bernhard Strebel, Das KZ Ravensbru¨ck. Geschichte eines Lagerkomplexes (Besprochen von Veronika Springmann);266
14.13;Peter Sandner, Verwaltung des Krankenmords. Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus (Besprochen von Carl-Wilhelm Reibel);268
14.14;Ingo Böhle, Private Krankenversicherung (PKV) im Nationalsozialismus. Unternehmens- und sozialgeschichtliche Studie unter besonderer Beru¨cksichtigung der Deutschen Krankenversicherung AG (DKV) (Besprochen von Winfried Süß);270
14.15;Michael H. Kater, Hitler-Jugend (Besprochen von Armin Nolzen);272
14.16;Ebba D. Drolshagen, Wehrmachtskinder. Auf der Suche nach dem nie gekannten Vater (Besprochen von Regina Mühlhäuser);274
15;Abku¨rzungen;277
16;Personenregister;280
17;Zu den Autorinnen und Autoren;282